Intensives Rauchen ist mit einem erhöhten Risiko einer Periimplantitis verbunden

Rauchintensität war mit einem erhöhten Risiko verbunden

Oktober 2023
Intensives Rauchen ist mit einem erhöhten Risiko einer Periimplantitis verbunden

Höhepunkte

  • Diese retrospektive Studie mit 117 Patienten mit 450 Implantaten, die mit implantatgetragenen Restaurationen behandelt wurden, untersuchte den Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und periimplantärem Gesundheitszustand.
     
  • Bei einer durchschnittlichen Funktionsdauer von 8 Jahren wurden auf Patientenebene bei 33,4 %, 35,0 % bzw. 31,6 % der Patienten periimplantäre Gesundheit, periimplantäre Mukositis und Periimplantitis diagnostiziert.
     
  • Die folgenden Variablen erwiesen sich als signifikant für ihren Zusammenhang mit periimplantären Erkrankungen: Anzahl der Implantate, Implantatoberfläche, Funktionszeit, mit gesteuerter Knochenregeneration platzierte Implantate, Zugang zur interproximalen Hygiene und Breite der keratinisierten Schleimhaut auf der bukkalen Seite. Es wurde ein Zusammenhang zwischen der Intensität des Rauchens und einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Periimplantitis beobachtet.
     
  • Rauchintensität sowie eine Reihe implantat- und patientenbezogener Variablen (z. B. Anzahl und Oberfläche der Implantate) sind mit einem erhöhten Risiko für Periimplantitis verbunden.

 

Einführung

Der Einsatz von Zahnimplantaten hat sich zu einer vorhersehbaren Therapie für die Rehabilitation teil- und völlig zahnloser Patienten entwickelt und führt zu hohen Überlebens- und Erfolgsraten. Im Laufe der Zeit können jedoch biologische Komplikationen auftreten.

Periimplantäre Mukositis (PM) wurde als „das Vorhandensein reversibler entzündlicher Veränderungen in der periimplantären Schleimhaut ohne anhaltenden marginalen periimplantären Knochenverlust“ beschrieben (Heitz-Mayfield & Salvi, 2018), während Periimplantitis (PI) ist durch „Entzündung des periimplantären Weichgewebes und fortschreitenden Verlust des Stützknochens“ gekennzeichnet (Schwarz et al., 2018).

Ziele

Bestimmung des Zusammenhangs zwischen Tabak und periimplantären Erkrankungen in einer Stichprobe von Patienten, die in einer Universitätszahnklinik implantatgestützte Restaurationen erhalten hatten. Darüber hinaus zielte die Studie darauf ab, patienten- und implantatbezogene Variablen im Zusammenhang mit periimplantären Erkrankungen zu untersuchen.

Materialen und Methoden

Die vorliegende retrospektive Studie analysierte Daten von 117 Patienten, die zwischen 2001 und 2013 mit implantatgetragenen Restaurationen behandelt wurden. Insgesamt wurden 450 Implantate ausgewertet. Die Patienten wurden aus einer elektronischen Datenbank ausgewählt und patienten- und implantatbezogene Variablen ausgewertet.

Es wurden detaillierte Informationen zur Rauchergeschichte (dh Raucherstatus, kumulative Lebensdosis, Expositionsdauer, Intensität der Gewohnheit und Raucherentwöhnung) aufgezeichnet.

Das primäre Ergebnis der Studie war der periimplantäre Status [dh Gesundheit (H), periimplantäre Mukositis (PM) und Periimplantitis (PI)] . Es wurden univariate und multinomiale Regressionsmodelle durchgeführt, die PM und PI mit der periimplantären Gesundheit verglichen.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 117 Probanden eingeschlossen [55 (47 %) Frauen und 62 (53 %) Männer] mit einem Durchschnittsalter zum Untersuchungszeitpunkt von 64,2 Jahren (SD 11,6) und mit 450 Implantaten rehabilitiert. Die durchschnittliche Anzahl der Implantate pro Patient betrug 4,6 (SD 3,3) mit einer durchschnittlichen Zeit von 8,0 Jahren (SD 1,9).

Sechsundfünfzig Patienten (47,9 %) waren Nichtraucher, 42 (35,9 %) waren ehemalige Raucher und 19 (16,2 %) waren aktuelle Raucher. 39 Probanden (33,4 %) waren gesund (H), während 41 (35 %) und 37 (31,6 %) eine periimplantäre Mukositis (PM) bzw. Periimplantitis (PI) hatten.

Auf Implantatebene lagen die entsprechenden Werte bei 142 (31,6 %), 230 (51,1 %) und 78 (17,3 %).

Im multinomialen Regressionsmodell wurden signifikante Zusammenhänge für periimplantäre Erkrankungen für die mittlere Anzahl von Implantaten pro Patient (p = 0,016), die Funktionszeit (p = 0,048) und die gleichzeitig mit gesteuerter Knochenregeneration platzierten Implantate (p = 0,048) beobachtet. 016), Implantatoberfläche (p = 0,020), keratinisierte Schleimhaut auf der bukkalen Seite (p = 0,032) und Zugang zur interproximalen Hygiene (p < 0,001).

Darüber hinaus zeigten Raucher mit mehr als 23 Packungsjahren ein signifikant erhöhtes Risiko für Periimplantitis (p = 0,002). Schließlich ergab die multinomiale Regressionsanalyse, dass sich Probanden vorstellten, die mehr als 21 Jahre vor der letzten Untersuchung mit dem Rauchen aufgehört hatten.

Schlussfolgerungen

Rauchintensität war mit einem höheren Risiko für die Entwicklung einer Periimplantitis verbunden. Darüber hinaus könnte das Risiko für periimplantäre Erkrankungen bei den Probanden, die seit mehr als 21 Jahren mit dem Rauchen aufgehört haben, ähnlich sein wie bei den Probanden, die noch nie geraucht haben.