Mechanismus, der Krebs und Diabetes verbindet

Insulinresistenz ist eine entscheidende Ursache für Stoffwechselstörungen.

Juli 2023
Mechanismus, der Krebs und Diabetes verbindet

Insulinresistenz wird normalerweise mit Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht. Jetzt haben Forscher es bei Krebspatienten gefunden und herausgefunden, dass es dazu führen kann, dass sich Krebs schneller ausbreitet.

Wichtige Punkte

  • Stoffwechselstörungen erhöhen die Rezidivrate von Krebs und verringern die Überlebensrate von Krebspatienten.
     
  • Insulinresistenz ist eine entscheidende Ursache für Stoffwechselstörungen.
     
  • Bisher gibt es keine umfassende Zusammenstellung von Forschungsergebnissen zur Untersuchung der Insulinresistenz bei Krebspatienten.
     
  • In dieser Metaanalyse stellten wir fest, dass Patienten mit mehreren Krebsarten eine deutliche Insulinresistenz aufwiesen.

Insulinresistenz bei Krebspatienten: systematische Überprüfung und Metaanalyse

Hintergrund

Insulinresistenz ist eine entscheidende Ursache für Stoffwechselstörungen. Stoffwechselstörungen kommen bei Krebspatienten häufig vor und sind mit einer höheren Rate an Krebsrezidiven und einer verringerten Gesamtüberlebensrate verbunden. Allerdings wird die Insulinresistenz klinisch selten berücksichtigt und daher ist nicht bekannt, wie häufig diese Erkrankung bei Krebspatienten auftritt.

Methoden

Um diese Wissenslücke zu schließen, haben wir eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durchgeführt, die sich an der Erklärung „Preferred Items for Systematic Review and Meta-Analysis“ (PRISMA) orientiert. Eingeschlossen wurden Studien, die die Insulinresistenz bei Patienten mit verschiedenen Krebsdiagnosen unter Verwendung der Goldstandard-Hyperinsulinämie-Euglykämie-Clamp-Methode untersuchten.

Die folgenden Studien kamen für die Aufnahme in Frage: (1) schlossen Krebspatienten über 18 Jahre ein; (2) umfasste eine altersangepasste Kontrollgruppe bestehend aus Personen ohne Krebs oder andere Arten von bösartigen Erkrankungen; (3) Messung der Insulinsensitivität mithilfe der hyperinsulinämisch-euglykämischen Clamp-Methode.

Die Datenbanken MEDLINE, Embase und Cochrane Central Register of Controlled Trials wurden nach Artikeln durchsucht, die von Beginn der Datenbank bis März 2023 ohne Sprachbeschränkung veröffentlicht wurden, ergänzt durch Vorwärts- und Rückwärts-Zitatsuche. Die Verzerrung wurde mithilfe eines Trichterdiagramms bewertet.

Ergebnisse

Fünfzehn Studien erfüllten die Kriterien. Die mittlere Insulin-stimulierte Glukoseeliminationsrate (Rd) betrug 7,5 mg/kg/min bei Kontrollpersonen (n = 154) und 4,7 mg/kg/min bei Patienten mit einer Krebsdiagnose. (n = 187).

Daher betrug der mittlere Unterschied in Rd –2,61 mg/kg/min [95 %-Konfidenzintervall, –3,04; −2,19], p<0,01). Die Heterogenität zwischen den eingeschlossenen Studien war vernachlässigbar (p = 0,24).

Deutung

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit diagnostizierter Krebserkrankung eine ausgeprägte Insulinresistenz aufweisen . Angesichts der Tatsache, dass eine Stoffwechselstörung bei Krebspatienten mit einem erhöhten Wiederauftreten und einer verringerten Gesamtüberlebensrate verbunden ist, sollten zukünftige Studien untersuchen, ob eine Verbesserung der Insulinresistenz in dieser Population diese Ergebnisse und damit das Überleben verbessern kann. Patientenversorgung.

Kommentare

In den 1920er Jahren entdeckten Forscher, dass Krebspatienten einen süßlich riechenden Urin hatten. Zunächst waren die Ärzte verblüfft, stellten jedoch bald fest, dass dies auf einen erhöhten Blutzuckerspiegel zurückzuführen war.

„Das war eines der ersten Dinge, die wir über Krebspatienten gelernt haben“, sagt außerordentlicher Professor Lykke Sylow.

Der süß riechende Urin deutete darauf hin, dass Krebs den Blutzuckerspiegel des Körpers beeinflusst. Aber wie? Eine neue Studie soll diese Frage beantworten. Während frühere Studien den Zusammenhang zwischen Krebs und Insulin untersucht haben, ist die neue Studie von Lykke Sylow und ihren Kollegen die erste, die die besten Forschungsergebnisse zu diesem Thema zusammenstellt, und die Antwort scheint klar zu sein:

„Bei Krebspatienten reagieren die Zellen nicht gut auf das Hormon Insulin. Daher ist mehr Insulin erforderlich, um bei Krebspatienten die gleiche Wirkung zu erzielen. Wenn Sie an einer Insulinresistenz leiden, muss Ihr Körper mehr Insulin als normal produzieren, um den Blutzucker zu regulieren.“ „, sagt Lykke Sylow, einer der Hauptautoren der neuen Studie. Und die Fähigkeit des Körpers, auf Insulin zu reagieren, ist sowohl bei Krebspatienten als auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes beeinträchtigt.

Symptome von Typ-2-Diabetes wie Müdigkeit und vermehrter Durst und Harndrang entwickeln sich schleichend und können daher schwer zu erkennen sein. Und bei Krebspatienten kann es sogar noch schwieriger sein, eine Insulinresistenz zu erkennen, da sie bereits einige dieser Symptome wie Müdigkeit verspüren.

Insulin kann die Vermehrung von Krebszellen bewirken

Abgesehen von den negativen Folgen einer Insulinresistenz kann die Erkrankung auch zur Vermehrung von Krebszellen führen.

„Aus Zellstudien, Tierstudien und einigen Studien am Menschen wissen wir, dass Insulin ein Wachstumshormon ist und die gleiche Wirkung auf Krebszellen hat. Das heißt, ein hoher Insulinspiegel kann das Wachstum von Krebszellen beschleunigen“, sagt die zweite Hauptautorin der Studie, Joan Màrmol, und fügt hinzu: „Natürlich kann das für Krebspatienten ein großes Problem sein.“

Darüber hinaus kann eine Insulinresistenz die Proteinansammlung in den Muskeln beeinflussen. Das heißt, wenn der Körper nicht auf Insulin reagiert, verliert er Muskelmasse und Kraft, was für viele Krebspatienten ein großes Problem darstellt.

Alles in allem ist Krebs und Insulinresistenz eine wirklich schlechte Kombination.

Lykke Sylow hofft, dass Onkologen damit beginnen, den Blutzucker der Patienten zu überwachen, selbst wenn er normal erscheint, da eine Insulinresistenz schwer zu erkennen sein kann, da der Körper dies einfach kompensiert, indem er mehr Insulin produziert.

„Und wenn sie feststellen, dass der Patient eine Insulinresistenz hat, sollten sie mit der Behandlung beginnen. Wir können Insulinresistenz behandeln, weil wir ein tiefes Verständnis für die Erkrankung haben; wir sind es einfach gewohnt, sie mit Typ-2-Diabetes in Verbindung zu bringen.“ Aspekte des Zusammenhangs erfordern jedoch weitere Forschung.

„Im nächsten Schritt wird versucht herauszufinden, wer eine Insulinresistenz entwickelt. Welche Krebspatienten sind hier gefährdet? Haben sie eine bestimmte Krebsart oder bestimmte Risikofaktoren? Oder hängt das vielleicht mit der Behandlung zusammen?“ Lykke Sylow sagt und fügt hinzu:

„Und sobald wir Menschen identifiziert haben, bei denen ein hohes Risiko besteht, an dieser Krankheit zu erkranken, hoffe ich auf weitere Langzeitstudien zur Behandlung von Insulinresistenz und zu der Frage, ob sich diese positiv auf Patienten auswirkt.“

Die vollständige Studie „Insulinresistenz bei Krebspatienten: eine systematische Überprüfung und Metaanalyse“ können Sie in Acta Oncologica lesen .