Höhepunkte
|
Bild : Weniger als die Hälfte der Eltern glaubt, dass rezeptfreie Medikamente nach Ablauf des Verfallsdatums weniger wirksam sind, während jeder fünfte Elternteil sie für unsicher hält. Bildnachweis : National Survey of Children’s Health vom CS Mott Children’s Hospital der University of Michigan Health.
Viele Eltern sind sich nicht sicher, wie sie unbenutzte Medikamente entsorgen sollen. Laut einer landesweiten Umfrage ist jeder Fünfte der Meinung, dass die Einnahme von Medikamenten nach Ablauf des Verfallsdatums unsicher sei.
Laut der National Survey on Children’s Health des CS Mott Children’s Hospital der University of Michigan Health geben fast die Hälfte der Eltern an, zu Hause noch verschreibungspflichtige Medikamente übrig zu haben.
Vier von fünf Eltern geben an, rezeptfreie Medikamente nach Ablauf des Verfallsdatums weggeworfen zu haben.
„Wir haben herausgefunden, dass es für Eltern üblich ist, Medikamente lange aufzubewahren, nachdem sie abgelaufen sind oder nicht mehr benötigt werden, was ein unnötiges Risiko für die Gesundheit der Kinder darstellt“, sagte Sarah Clark, MPH, Co-Direktorin von Mott Poll.
„Jüngere Kinder, die zu Hause Medikamente erhalten, sind eine Hauptquelle für unbeabsichtigte Vergiftungen. Für ältere Kinder birgt der Zugang zu diesen Medikamenten das Risiko des Experimentierens, der Weitergabe an Gleichaltrige oder eines anderen vorsätzlichen Missbrauchs.“
Die bundesweit repräsentative Umfrage basierte auf 2.023 Antworten von Eltern von Kindern unter 18 Jahren, die zwischen August und September 2022 befragt wurden.
Weniger als die Hälfte der Eltern glauben, dass rezeptfreie Medikamente nach Ablauf des Verfallsdatums weniger wirksam sind, während jeder fünfte Elternteil sie für unsicher hält.
„Eltern merken möglicherweise erst, dass das Medikament abgelaufen ist , wenn sie es zur Behandlung der Symptome ihres Kindes benötigen“, sagte Clark. „An diesem Punkt müssen Eltern entscheiden, ob sie ihrem Kind das abgelaufene Medikament geben oder ein neues Medikament kaufen.“
Mehr als ein Drittel der Eltern sagen, dass es niemals in Ordnung sei, ihrem Kind abgelaufene Medikamente zu geben. Aber jeder dritte Elternteil hält es für in Ordnung, dies bis zu drei Monate nach dem Geburtstermin zu tun, und etwa ebenso viele sagen, dass es nach sechs Monaten oder mehr in Ordnung wäre.
„Das Verfallsdatum ist die Garantie des Herstellers, dass ein Medikament absolut sicher und wirksam ist; Mit der Zeit wird das Medikament seine Wirksamkeit verlieren“, sagte Clark. „Eltern, die darüber nachdenken, ihrem Kind ein Medikament zu verabreichen, das lange nach dem Verfallsdatum abgelaufen ist, sollten sich fragen, wie gut es wirkt.“
Ordnungsgemäße Medikamentenentsorgung
Mehr als drei von fünf Eltern sagen, dass sie bei der Entsorgung übrig gebliebener verschreibungspflichtiger Medikamente vorsichtiger sind als bei rezeptfreien Medikamenten. Die meisten glauben auch, dass es wichtig ist, abgelaufene oder übrig gebliebene Medikamente ordnungsgemäß zu entsorgen, um zu verhindern, dass Kinder mit den Medikamenten in Kontakt kommen, und um die Umwelt zu schützen.
Dennoch haben viele Eltern Schwierigkeiten zu wissen, wie sie es loswerden können. Fast drei Viertel sagen, dass sie nicht wissen, welche Medikamente mit Kaffeesatz oder Katzenstreu gemischt werden sollen, und jeder Siebte hat Medikamente in die Toilette gespült.
Die sicherste Option, sagte Clark, sei die Abgabe von Medikamenten an einer festen Sammelstelle in einer Arztpraxis, Apotheke oder einem Krankenhaus oder an einem Gemeindestandort im Zusammenhang mit dem zweimal jährlich stattfindenden nationalen Drogenrücknahmetag der Oversight Administration . US-amerikanische Drogenbekämpfungsbehörde
„Unbenutzte und abgelaufene Medikamente stellen ein Problem der öffentlichen Sicherheit dar und stellen ein Gesundheitsrisiko für Kinder dar“, sagte Clark. „Es ist wichtig, dass Eltern sie ordnungsgemäß entsorgen, wenn sie nicht mehr benötigt werden, um das Krankheitsrisiko für Kinder und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.“
So schützen Sie Kinder richtig vor ungenutzten Medikamenten
- Begrenzen Sie die Menge an Medikamenten, die Sie mit nach Hause nehmen. Vermeiden Sie den Kauf rezeptfreier Medikamente in größeren Mengen, als Ihre Familie benötigt. Bei Medikamenten, die für den „bedarfsgerechten“ Gebrauch verschrieben werden, wie z. B. Schmerzmittel, sollten Sie erwägen, nur einen Teil des Rezepts auszufüllen und nur bei Bedarf für zusätzliche Dosen in die Apotheke zurückzukehren.
- Bewahren Sie verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente in der Originalverpackung auf, die Informationen zu Dosierung und Verfallsdatum enthält. Überprüfen Sie zweimal im Jahr das Verfallsdatum der rezeptfreien Medikamente Ihres Kindes, insbesondere vor der Allergie- und/oder Grippesaison.
- Blockieren oder überwachen Sie zumindest bestimmte Medikamente, die missbraucht werden können, darunter Schmerzmittel und Schlaftabletten, insbesondere wenn ältere Kinder im Haushalt sind.
- Entsorgen Sie unbenutzte oder abgelaufene Medikamente sicher, indem Sie sie an einer festen Sammelstelle (z. B. einem örtlichen Krankenhaus, einer Apotheke oder einer Arztpraxis) oder bei einer regelmäßigen Rücknahmeveranstaltung abgeben. Einige Apotheken bieten auch die Möglichkeit der Rücksendung per Post an.
- Wenn Sie das Medikament nicht an einer Sammelstelle zurückgeben können, besteht die zweite Möglichkeit darin, es im Hausmüll zu entsorgen. Das Medikament sollte sich in einer Plastiktüte befinden, mit Wasser aufgelöst und mit Katzenstreu oder gemahlenem Kaffee vermischt werden, damit es für Kinder oder Haustiere nicht attraktiv ist. Durch das Verschließen des Beutels wird verhindert, dass das Medikament ausläuft.
- Vermeiden Sie es, abgelaufene oder unbenutzte Medikamente in die Toilette oder das Waschbecken zu spülen, da dies dazu führen kann, dass die Medikamente in die Wasserversorgung gelangen und die Bewohner Chemikalien im Trinkwasser aussetzen.