50 % der Patienten mit SARS-CoV-2 sind asymptomatisch

Der Anteil asymptomatischer Menschen mit SARS-CoV-2 ist groß, aber erheblich

Januar 2022
50 % der Patienten mit SARS-CoV-2 sind asymptomatisch

Hintergrund:

Eine asymptomatische Infektion scheint ein bemerkenswertes Merkmal des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) zu sein, dem Erreger, der die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19) verursacht, aber die Prävalenz ist ungewiss.

Zweck:

Schätzen Sie den Anteil der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen, die nie Symptome entwickelten. 
Datenquellen:

Suchen in Google News, Google Scholar, medRxiv und PubMed mit den Schlüsselwörtern Antikörper, asymptomatisch, Coronavirus, COVID-19, PCR, Seroprävalenz und SARS-CoV-2.

Studienauswahl:

Beobachtende, deskriptive Studien und Berichte über den Massennachweis von SARS-CoV-2, die im Querschnitt oder Längsschnitt angelegt waren; wurden bis zum 17. November 2020 veröffentlicht; und umfasste Tests auf SARS-CoV-2-Antikörper oder Nukleinsäuren einer Zielpopulation, unabhängig vom aktuellen Symptomstatus, über einen definierten Zeitraum.

Datenextraktion:

Die Autoren extrahierten gemeinsam Daten zum Studiendesign, zur Art des durchgeführten Tests, zur Anzahl der Teilnehmer, zu Kriterien zur Bestimmung des Symptomstatus, zu Testergebnissen und zum Setting.

Datensynthese:

Es wurden 61 geeignete Studien und Berichte identifiziert, von denen 43 Polymerasekettenreaktionstests (PCR) von Nasopharynxabstrichen zum Nachweis einer aktuellen SARS-CoV-2-Infektion verwendeten und 18 Antikörpertests zum Nachweis aktueller oder früherer Infektionen verwendeten.

In den 14 Studien mit Längsschnittdaten, die Informationen zum Fortschreiten des Symptomstatus lieferten, blieben fast drei Viertel der Personen, die positiv getestet wurden, aber zum Testzeitpunkt keine Symptome aufwiesen, asymptomatisch.

Die hochwertigsten Beweise stammen aus landesweit repräsentativen Serosurveys aus England (n = 365.104) und Spanien (n = 61.075), die darauf hindeuten, dass mindestens ein Drittel der SARS-CoV-2-Infektionen asymptomatisch verlaufen.

Einschränkung:

Für PCR-basierte Studien sind die Daten zur Unterscheidung zwischen präsymptomatischer und asymptomatischer Infektion begrenzt. Die Heterogenität schloss formale quantitative Synthesen aus.

Angesichts der hier präsentierten Daten glauben wir, dass die Strategien zur Bekämpfung von COVID-19 unter Berücksichtigung der Prävalenz und des Übertragungsrisikos einer asymptomatischen SARS-CoV-2-Infektion geändert werden sollten.

Schnelle, häufige und kostengünstige Heimtests zur Identifizierung und Eindämmung präsymptomatischer oder asymptomatischer Fälle sowie staatliche Programme, die finanzielle Unterstützung und, falls erforderlich, Unterkünfte zur Isolierung infizierter Personen bereitstellen (84), können eine praktikable Option sein. . Und da die erste Generation von SARS-CoV-2-Impfstoffen auf den Markt kommt, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um ihre Wirksamkeit bei der Vorbeugung asymptomatischer Infektionen zu bestimmen.

Abschluss:

Die verfügbaren Daten deuten darauf hin, dass mindestens ein Drittel der SARS-CoV-2-Infektionen asymptomatisch verlaufen. Längsschnittstudien deuten darauf hin, dass fast drei Viertel der Menschen, die ein positives PCR-Testergebnis erhalten, aber zum Zeitpunkt des Tests keine Symptome aufweisen, asymptomatisch bleiben.

Die Strategien zur Bekämpfung von COVID-19 sollten unter Berücksichtigung der Prävalenz und des Übertragungsrisikos einer asymptomatischen SARS-CoV-2-Infektion angepasst werden.