Warum werden in sozialen Netzwerken falsche Informationen geteilt?

Häufige und regelmäßige Nutzer leiten sechsmal mehr Fake News weiter als gelegentliche oder neue Nutzer.

September 2023

Eine USC-Studie enthüllt den Hauptgrund für die Verbreitung von Fake News in sozialen Netzwerken

Zusammenfassung

Warum teilen Menschen Fehlinformationen in sozialen Medien? In dieser Studie (N = 2.476) zeigen wir, dass die in soziale Plattformen eingebettete Online-Sharing-Struktur wichtiger ist als individuelle Defizite im kritischen Denken und parteiische Voreingenommenheit, die häufig als Faktoren für Fehlinformationen genannt werden. Aufgrund belohnungsbasierter Lernsysteme in sozialen Medien entwickeln Benutzer Gewohnheiten, Informationen auszutauschen, die die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen. Sobald sich Gewohnheiten gebildet haben, wird der Informationsaustausch automatisch durch Signale auf der Plattform ausgelöst, ohne dass Benutzer die Ergebnisse der Reaktion, wie etwa die Verbreitung von Fehlinformationen, berücksichtigen. Aufgrund der Benutzergewohnheiten stammten 30–40 % der in unserer Untersuchung geteilten Fake News von den oberen 15 % der Benutzer. Regelmäßige Nutzer teilten auch Informationen mit, die ihre eigenen politischen Überzeugungen in Frage stellten, was darauf hindeutet, dass das Teilen gefälschter Nachrichten Teil eines umfassenderen Reaktionsmusters ist, das von Social-Media-Plattformen etabliert wird. Abschließend zeigen wir, dass das Teilen gefälschter Nachrichten keine zwangsläufige Folge der Benutzergewohnheiten ist: Social-Media-Websites könnten umstrukturiert werden, um Gewohnheiten für den Austausch korrekter Informationen zu schaffen.

Kommentare

Die von der USC durchgeführte Studie mit mehr als 2.400 Facebook-Nutzern legt nahe, dass Plattformen und nicht einzelne Nutzer eine größere Rolle dabei spielen, die Verbreitung von Fehlinformationen im Internet zu stoppen.

USC-Forscher haben möglicherweise den größten Einflussfaktor bei der Verbreitung gefälschter Nachrichten gefunden: die Struktur sozialer Plattformen, Benutzer für das gewohnheitsmäßige Teilen von Informationen zu belohnen .

Die Ergebnisse des Teams, die am Dienstag in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurden, widerlegen weit verbreitete Missverständnisse, dass Fehlinformationen verbreitet werden, weil den Nutzern die kritischen Denkfähigkeiten fehlen, die nötig sind, um Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden, oder weil ihre starken politischen Überzeugungen Ihr Urteilsvermögen verzerren.

Lediglich die 15 % der häufigsten Nachrichtennutzer in der Untersuchung waren für die Verbreitung von zwischen 30 % und 40 % der Fake News verantwortlich.

Das Forschungsteam der USC Marshall School of Business und des USC Dornsife College of Letters, Arts and Sciences fragte: Was motiviert diese Benutzer? Es stellt sich heraus, dass soziale Medien wie jedes Videospiel über ein Belohnungssystem verfügen, das Benutzer dazu ermutigt, auf ihren Konten zu bleiben und weiterhin Beiträge zu posten und zu teilen. Nutzer, die häufig besonders aufsehenerregende und auffällige Informationen posten und teilen, erregen wahrscheinlich Aufmerksamkeit.

„Aufgrund belohnungsbasierter Lernsysteme in sozialen Medien entwickeln Benutzer Gewohnheiten, Informationen auszutauschen, die bei anderen Anerkennung finden“, schreiben die Forscher. „Sobald sich Gewohnheiten gebildet haben, wird der Informationsaustausch automatisch durch Signale auf der Plattform ausgelöst, ohne dass Benutzer kritische Reaktionsergebnisse wie die Verbreitung von Fehlinformationen berücksichtigen.“

Das Posten, Teilen und Interagieren mit anderen in sozialen Medien kann daher zur Gewohnheit werden.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich Fehlinformationen nicht durch einen Mangel an Nutzern verbreiten. Es hängt wirklich von der Struktur der Social-Media-Sites selbst ab“, sagte Wendy Wood, Gewohnheitsexpertin und emeritierte Professorin für Psychologie und Wirtschaft an der USC.

„Die Gewohnheiten von Social-Media-Nutzern sind ein größerer Treiber für die Verbreitung von Fehlinformationen als einzelne Eigenschaften. „Aus früheren Untersuchungen wissen wir, dass manche Menschen Informationen nicht kritisch verarbeiten und andere sich eine Meinung bilden, die auf politischen Vorurteilen basiert, was sich auch auf ihre Fähigkeit auswirkt, falsche Geschichten online zu erkennen“, sagte Gizem Ceylan, der die Studie während seiner Doktorarbeit am USC leitete. Marshall. und ist jetzt Postdoktorand an der Yale School of Management. „Wir zeigen jedoch, dass die Belohnungsstruktur von Social-Media-Plattformen eine größere Rolle spielt, wenn es um die Verbreitung von Fehlinformationen geht.“

In einem neuartigen Ansatz versuchten Ceylan und seine Co-Autoren zu verstehen, wie die Belohnungsstruktur von Social-Media-Sites Benutzer dazu bringt, Gewohnheiten zu entwickeln, Fehlinformationen in sozialen Medien zu veröffentlichen.

Warum sich Fake News verbreiten: hinter dem sozialen Netzwerk

Insgesamt nahmen an der Studie 2.476 aktive Facebook-Nutzer im Alter von 18 bis 89 Jahren teil, die sich als Reaktion auf Online-Werbung freiwillig zur Teilnahme bereit erklärten. Sie wurden für die Teilnahme an einer etwa siebenminütigen „Entscheidungsfrage“ entschädigt.

Überraschenderweise stellten Forscher fest, dass sich die Social-Media-Gewohnheiten der Nutzer verdoppelten und in einigen Fällen die Menge der von ihnen geteilten Fake News verdreifachten. Ihre Gewohnheiten hatten einen größeren Einfluss auf die Verbreitung gefälschter Nachrichten als andere Faktoren, einschließlich politischer Überzeugungen und mangelnder kritischer Argumentation.

Häufige und regelmäßige Nutzer leiten sechsmal mehr Fake News weiter als gelegentliche oder neue Nutzer.

„Diese Art von Verhalten wurde in der Vergangenheit durch Algorithmen belohnt, die bei der Auswahl der Beiträge, die Benutzer in ihren Newsfeeds sehen, das Engagement priorisieren, sowie durch die Struktur und das Design der Websites selbst“, sagte der Zweitautor Ian A. Anderson, Verhaltensforscher. und Doktorand am USC Dornsife. „Angesichts der politischen, sozialen und gesundheitlichen Folgen ist es wichtig, die Dynamik hinter der Verbreitung von Fehlinformationen zu verstehen.“

Experimentieren Sie mit verschiedenen Szenarien, um herauszufinden, warum sich Fake News verbreiten

Im ersten Experiment stellten die Forscher fest, dass regelmäßige Social-Media-Nutzer wahre und falsche Nachrichten teilen.

In einem anderen Experiment fanden Forscher heraus, dass die gewohnheitsmäßige Weitergabe von Fehlinformationen Teil eines umfassenderen Musters der Unempfindlichkeit gegenüber den weitergegebenen Informationen ist. Tatsächlich teilten regelmäßige Nutzer politisch widersprüchliche Nachrichten (Nachrichten, die ihre politischen Überzeugungen in Frage stellten) ebenso wie übereinstimmende Nachrichten, die sie befürworteten.

Abschließend testete das Team, ob Belohnungsstrukturen in sozialen Medien so gestaltet werden könnten, dass sie den Austausch wahrer Informationen gegenüber falschen Informationen fördern. Sie zeigten, dass Anreize für Genauigkeit und nicht für Popularität (wie es derzeit auf Social-Media-Seiten der Fall ist) die Anzahl präziser Nachrichten, die Nutzer auf sozialen Plattformen teilten, verdoppelten.

Schlussfolgerungen der Studie:

  • Der regelmäßige Austausch von Fehlinformationen ist nicht unvermeidlich.
     
  • Nutzer könnten dazu angeregt werden, Sharing-Gewohnheiten zu entwickeln, die sie empfänglicher dafür machen, wahrheitsgemäße Inhalte zu teilen.
     
  • Um Fehlinformationen wirksam zu reduzieren, müssten die Online-Umgebungen, die deren Weitergabe fördern und unterstützen, umstrukturiert werden.

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Social-Media-Plattformen einen aktiveren Schritt unternehmen können, als die veröffentlichten Informationen zu moderieren, und stattdessen strukturelle Änderungen an ihrer Belohnungsstruktur anstreben können, um die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen.

Bedeutung

Desinformation ist ein globales Problem mit sozioökonomischen und politischen Folgen. Was treibt seine Verbreitung voran? Die Antwort liegt in der Belohnungsstruktur in sozialen Medien, die Benutzer dazu ermutigt, Gewohnheiten zum Teilen von Nachrichten zu entwickeln, die andere einbeziehen und soziale Anerkennung erregen. Sobald Benutzer diese Austauschgewohnheiten entwickeln , reagieren sie automatisch auf wiederkehrende Hinweise innerhalb der Website und sind relativ unempfindlich gegenüber den informativen Konsequenzen geteilter Nachrichten, unabhängig davon, ob die Nachrichten falsch sind oder im Widerspruch zu ihren eigenen politischen Überzeugungen stehen. Das gewohnheitsmäßige Teilen von Fehlinformationen ist jedoch nicht unvermeidlich: Wir zeigen, dass Benutzer dazu angeregt werden können, Gewohnheiten des Teilens zu entwickeln, die den Wert der Wahrheit berücksichtigen . Um Fehlinformationen zu reduzieren, müssen daher die Online-Umgebungen geändert werden, die deren Weitergabe fördern und unterstützen.