Bedeutung
Chronische lymphatische Leukämie (CLL), definiert durch mindestens 5 × 10 9 /L monoklonale B-Zellen im Blut, betrifft mehr als 200.000 Menschen und ist in den USA jährlich mit etwa 4.410 Todesfällen verbunden. CLL ist mit einem immungeschwächten Zustand und einer höheren Komplikationsrate aufgrund von Infektionen verbunden.
Beobachtungen
Bei der Diagnose liegt das Durchschnittsalter der Patienten mit CLL bei 70 Jahren, und es wird geschätzt, dass 95 % der Patienten mindestens eine medizinische Komorbidität haben .
Ungefähr 70 bis 80 % der Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) sind zum Zeitpunkt der Diagnose asymptomatisch und ein Drittel wird nie eine Behandlung wegen CLL benötigen. Prognosemodelle wurden entwickelt, um die Zeit bis zur ersten Behandlung und das Gesamtüberleben abzuschätzen. Bei asymptomatischen Patienten ist jedoch unabhängig von der Krankheitsrisikokategorie die klinische Beobachtung der Standard der Behandlung .
Die Behandlung sollte Patienten mit symptomatischer Erkrankung, die an ausgedehnter oder fortschreitender Lymphadenopathie oder Hepatosplenomegalie leiden, sowie Patienten mit niedriger Neutrophilenzahl, Anämie oder Thrombozytopenie und/oder Symptomen von Fieber, starkem Nachtschweiß und Gewichtsverlust (Symptome B) angeboten werden .
Bei diesen Patienten besteht die Erstbehandlung aus einem Behandlungsschema mit einem kovalenten Bruton-Tyrosinkinase (BTK)-Hemmer (Acalabrutinib, Zanubrutinib oder Ibrutinib) oder einem B-Zell-Leukämie-/Lymphom-2 (BCL2)-Hemmer (Venetoclax). Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Beginn einer Klasse vor der anderen die Ergebnisse verbessert. Kovalente BTK-Inhibitoren werden typischerweise unbegrenzt verwendet.
Die Überlebensraten betragen etwa 88 % nach 4 Jahren für Acalabrutinib, 94 % nach 2 Jahren für Zanubrutinib und 78 % nach 7 Jahren für Ibrutinib. Venetoclax wird in Kombination mit Obinutuzumab, einem monoklonalen Anti-CD20-Antikörper, als Erstlinienbehandlung für ein Jahr verschrieben (Gesamtüberleben 82 % nach 5-Jahres-Follow-up).
Ein nichtkovalenter BTK-Inhibitor, Pitobrutinib, zeigte eine Gesamtansprechrate von mehr als 70 % nach Versagen kovalenter BTK-Inhibitoren und Venetoclax. Phosphoinositid-3′-Kinase (PI3K)-Inhibitoren (Idelalisib und Duvelisib) können bei Erkrankungen verschrieben werden, die unter BTK-Inhibitoren und Venetoclax fortschreiten. Die Patienten müssen jedoch engmaschig auf unerwünschte Ereignisse wie Autoimmunerkrankungen und Infektionen überwacht werden. .
Bei Patienten mit mehreren Rückfällen war die Therapie mit chimären Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T) mit Lipocabtagene Maraleucel mit einer vollständigen Ansprechrate von 45 % verbunden.
Die einzige potenzielle Heilung der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist die allogene hämatopoetische Zelltransplantation, die auch nach dem Einsatz gezielter Wirkstoffe eine Option bleibt. Die chimäre Antigenrezeptor-T-Zelltherapie (CAR-T) mit Lipocabtagene Maraleucel war mit einer vollständigen Ansprechrate von 45 % verbunden.
Schlussfolgerungen und Relevanz
|