Das Übernachten in der Notaufnahme erhöht die Sterblichkeit bei älteren Patienten

Die Risiken, in der Notaufnahme in der Schwebe zu sein

August 2024

Wichtige Punkte

Fragen  

Ist eine Übernachtung in der Notaufnahme mit einer erhöhten Krankenhaussterblichkeit und -morbidität bei älteren Patienten verbunden?

Ergebnisse 

Diese französische Kohortenstudie mit 1.598 Patienten im Alter von 75 Jahren oder älter , die eine Nacht in der Notaufnahme verbrachten, zeigte eine höhere Sterblichkeitsrate im Krankenhaus und ein höheres Risiko für unerwünschte Ereignisse im Vergleich zu Patienten, die auf einer Station aufgenommen wurden. Vor Mitternacht. Dieser Befund war besonders bemerkenswert bei Patienten mit eingeschränkter Autonomie.

Bedeutung  

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ältere Patienten, insbesondere solche mit eingeschränkter Autonomie, die in der Notaufnahme übernachten und auf ihre Aufnahme ins Krankenhaus warten, möglicherweise einem erhöhten Risiko für Mortalität und Morbidität im Krankenhaus ausgesetzt sind; Bei der Aufnahme in eine Station soll ihnen Vorrang eingeräumt werden.

Bedeutung  

Patienten in der Notaufnahme , die auf einer Trage mit Rädern auf ihre Aufnahme ins Krankenhaus warten, können geschädigt werden. Allerdings ist die Mortalität und Morbidität bei älteren Patienten, die in der Notaufnahme übernachten, während sie auf ein Bett in einer Krankenstation warten, unbekannt.

Ziel  

Es sollte beurteilt werden, ob ältere Erwachsene, die eine Nacht in der Notaufnahme verbringen und auf ihre Aufnahme in eine Krankenhausstation warten, ein erhöhtes Risiko für die Sterblichkeit im Krankenhaus haben.

Design, Umgebungen und Teilnehmer  

Hierbei handelte es sich um eine prospektive Kohortenstudie mit älteren Patienten (≥75 Jahre), die vom 12. bis 14. Dezember 2022 in 97 Notaufnahmen in ganz Frankreich die Notaufnahme aufsuchten und ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Es wurden zwei Gruppen definiert und verglichen:

  1. Diejenigen, die von Mitternacht bis 8:00 Uhr in der Notaufnahme blieben (Notfallgruppe).
  2. Diejenigen, die einen Raum vor Mitternacht betreten haben (Raumgruppe).

Wichtigste Ergebnisse und Maßnahmen  

Der primäre Endpunkt war die Krankenhausmortalität , gekürzt nach 30 Tagen.

Zu den sekundären Endpunkten gehörten unerwünschte Ereignisse im Krankenhaus (z. B. Stürze, Infektionen, Blutungen, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Thrombose, Dekubitus und Dysnatriämie) und die Dauer des Krankenhausaufenthalts.

Zum Vergleich der Endpunkte zwischen den Gruppen wurde ein verallgemeinertes gemischtes lineares Regressionsmodell verwendet.

Ergebnisse  

Die Gesamtstichprobe bestand aus 1.598 Patienten (mittleres Alter [IQR] 86 [80–90] Jahre; 880 [55 %] Frauen und 718 [45 %] Männer), davon 707 (44 %) in der ED-Gruppe. und 891 (56 %) in der Nachbarschaftsgruppe.

Patienten, die die Nacht in der Notaufnahme verbrachten, hatten eine höhere Krankenhaussterblichkeitsrate, 15,7 % gegenüber 11,1 % (bereinigtes Risikoverhältnis [aRR], 1,39; 95 %-KI, 1,07–1,81).

Außerdem hatten sie im Vergleich zur Stationsgruppe ein höheres Risiko für unerwünschte Ereignisse (aRR 1,24; 95 %-KI 1,04–1,49) und eine längere mittlere Dauer des Krankenhausaufenthalts (9 vs. 8 Tage; Ratenverhältnis 1,20; 95 %-KI). , 1.11-1.31).

In einer vorab festgelegten Untergruppenanalyse von Patienten, die Hilfe bei Aktivitäten des täglichen Lebens benötigten, war ein Übernachtungsaufenthalt in der Notaufnahme mit einer höheren Krankenhaussterblichkeitsrate verbunden (aRR: 1,81; 95 %-KI: 1,25). -2,61).

Schlussfolgerungen und Relevanz  

Die Ergebnisse dieser prospektiven Kohortenstudie deuten darauf hin, dass das Warten über Nacht in der Notaufnahme auf die Aufnahme in eine Station bei älteren Patienten mit einer erhöhten Krankenhaussterblichkeit und -morbidität verbunden war , insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Autonomie. Älteren Erwachsenen sollte beim Betreten eines Raumes Vorrang eingeräumt werden.