Viele Schnelltests sind bereits nach 5 Tagen Isolation positiv

Hohe Positivitätsraten des Antigen-Schnelltests nach 5 Tagen Isolierung für COVID-19

Oktober 2022
Viele Schnelltests sind bereits nach 5 Tagen Isolation positiv

Hintergrund:

Das Aufkommen der hoch übertragbaren COVID-19-Variante Omicron hat zu einer großen Zahl fortgeschrittener Infektionen geführt, auch bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Aktuelle CDC-Empfehlungen ermöglichen es Mitarbeitern im Gesundheitswesen nun, nach dem fünften Tag an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren , wenn sich die Symptome gebessert haben, ohne dass ein negativer Antigen-Schnelltest (RAT) erforderlich ist.

Methoden:

Vollständig geimpfte, nicht immungeschwächte Mitarbeiter im Gesundheitswesen eines großen städtischen akademischen medizinischen Zentrums, die ab Ende Dezember 2021 (als Omicron der vorherrschende Stamm im Umlauf war) positiv auf COVID-19 getestet wurden, durften vorzeitig zur Arbeit zurückkehren, wenn alle Symptome abgeklungen waren, außer bei leichtem, intermittierendem Husten und/oder anhaltendem Geschmacks-/Geruchsverlust, sofern bei der Rückkehr ein Antigen-Schnelltest negativ ausfiel.

Personen mit negativen Tests durften unter der Bedingung, dass sie jederzeit eine N95 tragen und Pausen einlegen und Mahlzeiten getrennt von anderen einnehmen, an ihren Arbeitsplatz zurückkehren.

Diejenigen, die beim ersten Versuch positiv getestet wurden, könnten 24 bis 48 Stunden später zurückkehren, um so viele Tage lang erneut zu testen, wie nötig ist, um ein negatives Ergebnis zu erzielen, oder bis die 10-tägige Arbeitsbeschränkung abgeschlossen ist.

Ergebnisse:

Zwischen dem 2. Januar 2022 und dem 12. Januar 2022 wurden am 5. bis 10. Krankheitstag 309 Total-Antigen-Schnelltests (RATs) an 260 verschiedenen HCWs durchgeführt. Insgesamt waren 43 % (134 von 309) aller RATs zwischen dem 5. und 10. Tag positiv.

Der höchste RAT-positive Prozentsatz wurde bei HCWs beobachtet, die am 6. Tag zu ihrem ersten Test zurückkehrten (58 %). Die Positivitätsrate war am höchsten (58 %) bei HCWs, die am 6. Tag zu ihrem ersten Test zurückkehrten. HCWs, die am 8. und 9. Tag zurückkamen, hatten mit geringerer Wahrscheinlichkeit einen positiven Test (26 %, 19/74).

Von RAT-positiven Mitarbeitern im Gesundheitswesen, die am 5. oder 6. Tag zu ihrem ersten Test zurückkehrten (und bei denen die Linienintensität aufgezeichnet wurde), wurde bei 49 % (25/51) die dunkelste Intensität auf Ihrem RAT registriert.

Beschäftigte im Gesundheitswesen, die beim ersten Test positiv getestet wurden, blieben am häufigsten auch beim zweiten Test positiv, und 56 % der zweiten Tests, aggregiert über alle Tage 6–10, blieben positiv.

Bei allen ersten Tests, die an den Tagen 5 bis 10 durchgeführt wurden, war die Wahrscheinlichkeit, dass geboosterte HCWs positiv auf RAT getestet wurden, fast doppelt so hoch: 53 % (75 von 141) der geboosterten HCWs wurden positiv getestet.

Viele Schnelltests sind bereits nach 5 Tagen Isola

Diskussion:

Mehr als 40 % der geimpften HCWs, die sich gut genug fühlten, um zu arbeiten, hatten immer noch positive RAT-Tests, als sie sich zwischen dem 5. und 10. Tag zu einem ersten Test vorstellten.

Bei Personen, die die Auffrischungsimpfung erhielten, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie am fünften Tag, ihrem ersten berechtigten Rückkehrtag, positiv getestet wurden, fast dreimal höher, und die Wahrscheinlichkeit, dass sie insgesamt beim ersten RAT positiv getestet wurden, war etwa doppelt so hoch.

Die neuen Leitlinien geben die Freigabe frei, die Isolation fünf Tage nach Auftreten der Symptome zu verlassen, ohne dass zum Verlassen ein negativer Antigen-Schnelltest erforderlich ist, solange die Symptome nachlassen. Nach Angaben des CDC wurden die Leitlinien durch frühere Studien angeregt, die größtenteils vor Omicron und vor der Impfung oder Infektion der meisten Menschen erhoben wurden und in denen ein Einsetzen der Symptome einen oder mehrere Tage nach der Spitzenbelastung berichtet wurde. von Viren.

In einem solchen Fall, in dem die Isolierung aufgrund des Auftretens der Symptome häufig erst begonnen wird, bevor die maximale Viruslast bereits erreicht ist, wäre eine Entlassung aus der Isolierung nach 5 Tagen angemessen.

Allerdings zeigen Berichte, die einen viel früheren Beginn der Symptome zeigen, zusammen mit unseren eigenen Ergebnissen hier, dass sich die Beziehung zwischen Symptombeginn und maximaler Viruslast geändert hat und 5 Tage nach Symptombeginn möglicherweise kein geeignetes Zeitfenster mehr ist, um die Isolation ohne eine zu beenden negativer Antigen-Schnelltest zur Unterstützung einer sicheren Ausreise.

Abschluss:

Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein erheblicher Anteil der Menschen mit COVID-19 wahrscheinlich auch nach dem fünften Krankheitstag ansteckend bleibt, unabhängig vom Symptomstatus.

Eine vorzeitige Entlassung aus der Isolation sollte nur unter der Voraussetzung erfolgen, dass die Einbeziehung von Personen am 6. bis 10. Krankheitstag in die Gemeinschaft oder am Arbeitsplatz das Risiko der Verbreitung von COVID-19 auf andere erhöhen kann , was wiederum den beabsichtigten Nutzen untergraben kann für das Personal, was zu mehr kranken Arbeitnehmern führt.