Investitionen in Anti-TB-Programme sind nicht nur für die an der Krankheit erkrankten Menschen von Vorteil, sondern auch für die Gesundheitssysteme und die Vorbereitung auf eine Pandemie.
Die COVID-19- Pandemie hat die im Kampf gegen Tuberkulose erzielten Fortschritte zunichte gemacht. Nachdem seit dem Jahr 2000 zum ersten Mal seit mehr als einem Jahrzehnt das Leben von 66 Millionen Menschen gerettet wurde, stieg die mit der Krankheit verbundene Sterblichkeit im Jahr 2020 an.
Zusätzlich zum Auftreten des Coronavirus haben die zahlreichen Konflikte in Osteuropa, Afrika und im Nahen Osten die Situation der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen verschlechtert.
Aus diesen Gründen und anlässlich des Welttuberkulosetags fordert die Weltgesundheitsorganisation dringend mehr Investitionen, Hilfe, Pflege und Information im Kampf gegen diese Krankheit.
Investitionen in Tuberkulose sind auch Investitionen gegen Pandemien
Die vom UN-Gesundheitsamt vorgelegten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Die weltweiten Investitionen in die Prävention, Diagnose und Behandlung von Tuberkulose erreichten im Jahr 2020 nicht einmal die Hälfte des für 2022 geplanten globalen Ziels, das jährlich 13 Milliarden US-Dollar beträgt. Zusätzlich zu diesem Betrag müssen weitere 1,1 Milliarden für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden.
Nach Angaben der Organisation haben sich Investitionen in Anti-Tuberkulose-Programme nicht nur für die an der Krankheit erkrankten Menschen, sondern auch für die Gesundheitssysteme und die Pandemievorsorge als vorteilhaft erwiesen.
„Basierend auf den Lehren aus der COVID-19-Forschung ist es notwendig, Investitionen und Maßnahmen zu katalysieren, um die Entwicklung neuer Instrumente, insbesondere neuer Impfstoffe gegen Tuberkulose , zu beschleunigen“, sagt die WHO.
Der Globale Fonds/Thierry Falise. Ein Laborant arbeitet mit Medikamenten gegen Tuberkulose. Archivfoto: Globaler Fonds gegen Tuberkulose/Thierry Falise
Es sind mehr Mittel erforderlich
Zum jetzigen Zeitpunkt und vor allem aufgrund mangelnder Finanzierung sind weder die Ziele der politischen Erklärung des für 2022 angesetzten hochrangigen Treffens der Vereinten Nationen noch die Ziele der symbolträchtigen Initiative des Generaldirektors der Organisation FIND.TREAT.ALL .
Die Behandlungen gegen Tuberkulose erreichten zwischen 2018 und 2020 20 Millionen Menschen, eine Zahl, die nur die Hälfte der 40 Millionen abdeckt, die im Ziel für den Zeitraum 2018 bis 2022 erwartet wurden.
In diesem letzten Zeitraum wurden 8,7 Millionen Menschen prophylaktische Behandlungen gegen die Krankheit verabreicht, also nur 29 % der erwarteten 30 Millionen.
WHO/Joshua Cogan. Ein Patient wird in Lima gegen Tuberkulose behandelt.
Kinder und Jugendliche tragen die Hauptlast
In dieser düsteren Situation ist die Situation für Kinder und Jugendliche, die an der Krankheit leiden, noch komplizierter.
Die Organisation schätzt, dass im Jahr 2020 63 % der an Tuberkulose erkrankten Kinder und Jugendlichen unter 15 Jahren keine Behandlung erhielten oder es keine Hinweise darauf gibt, dass ihnen Diagnose- und Behandlungsdienste gegen die Krankheit angeboten wurden.
Bei Kindern unter 5 Jahren lag der Anteil mit 72 % sogar noch höher. Fast zwei Drittel der anspruchsberechtigten Kinder in diesem Alter erhielten keine vorbeugende Behandlung gegen Tuberkulose und laufen Gefahr, dadurch zu erkranken.
Darüber hinaus ist zu bedenken, dass Kinder und Jugendliche, die an Tuberkulose erkrankt sind oder einem Risiko ausgesetzt waren, an Tuberkulose zu erkranken, überproportional stark von COVID-19 betroffen waren, da die Übertragung zu Hause zunahm und sie weniger Möglichkeiten hatten, ein Gesundheitszentrum aufzusuchen.
Anlässlich des Jubiläums fordert die Gesundheitsbehörde die Länder auf, nach den durch die COVID-19-Pandemie verursachten Unterbrechungen dringend den Zugang zu Tuberkulose-Versorgungsdiensten für alle Menschen, die sie benötigen, und vor allem für Kinder und Jugendliche, wiederherzustellen.
Tuberkulose ist nach wie vor eine der tödlichsten Infektionskrankheiten. Jeden Tag verlieren mehr als 4.100 Menschen ihr Leben und fast 30.000 erkranken an dieser Krankheit, die verhindert und geheilt werden kann.
Aktualisierte Leitlinien zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Tuberkulose Die Leitlinien umfassen neue Empfehlungen zur patientenzentrierten Diagnose, Prävention und Behandlung:
|