Gute Hygienepraktiken verhindern 70 % der Krankenhausinfektionen

Laut einer Studie der Weltgesundheitsbehörde erkranken zwischen 7 % und 15 % der Patienten in Krankenhäusern an mindestens einer therapiebedingten Infektion und 10 % von ihnen sterben

Dezember 2022
Quelle:  ONU

Gute Hygienepraktiken verhindern 70 % der Krankenh

Wenn der Infektionsprävention und -kontrolle nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird, können Gesundheitszentren  zu Verbreitern dieser Art von Krankheit werden und Patienten, Gesundheitspersonal sowie Familienangehörigen und Freunden der Erkrankten schaden, warnte die Weltorganisation diesen Freitag. für Gesundheit (WHO).

Eine neue Studie der UN-Agentur ergab, dass je nach Land, in dem sie sich befinden,  zwischen sieben und 15 von hundert Krankenhauspatienten  während ihres Krankenhausaufenthalts mindestens eine Infektion im Zusammenhang mit der medizinischen Versorgung erleiden und dass durchschnittlich 10 % daran sterben . als Folge davon.

Kein Land und kein Gesundheitssystem , egal wie ausgefeilt es ist, kann behaupten, frei von dem Problem gesundheitsbedingter Infektionen zu sein“, heißt es in dem Text.

Allerdings können gute  Händehygienepraktiken und ähnliche Maßnahmen 70 % dieser Infektionen verhindern, so die WHO.

Dem Bericht zufolge haben Menschen auf der  Intensivstation und Neugeborene  ein höheres Risiko, eine Infektion zu bekommen.

Gute Hygienepraktiken verhindern 70 % der Krankenh 

© UNICEF/Bhushan Koyande. COVID-19-Patienten auf einer Intensivstation in Mumbai, Indien.

Sepsis-Fälle

Das Dokument führt außerdem aus, dass etwa 25 % der in Krankenhäusern behandelten Sepsis-Fälle und fast die Hälfte der auf Erwachsenen-Intensivstationen behandelten Sepsis-Fälle mit Organdysfunktion  mit der medizinischen Versorgung zusammenhängen .

Für WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus hat die COVID-19- Pandemie viele Misserfolge und Herausforderungen bei der Infektionsprävention und -kontrolle in allen Regionen und Ländern offengelegt   , auch in denen, die über die fortschrittlichsten Protokolle verfügten.

„Unsere Herausforderung besteht nun darin,  sicherzustellen, dass alle Länder die  Humanressourcen, Materialien und Infrastruktur bereitstellen können, die für Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle erforderlich sind“, sagte Dr. Tedros.

Nur wenige Länder erfüllen die Anforderungen

Daten des WHO-Systems zur Überwachung der Fortschritte der Länder bei der Umsetzung des globalen Aktionsplans zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen zeigten, dass für den Zeitraum 2020–2021 11  % der Nationen noch keinen operativen  Präventions- und Infektionskontrollplan hatten und 54 % über ein entsprechendes Programm verfügten wurde nicht umgesetzt oder nur in ausgewählten Gesundheitszentren befolgt. Die meisten lateinamerikanischen Länder fallen in diese Kategorie.

Nur 34 % gaben an, über einen nationalen Plan zur Prävention und Kontrolle von Infektionen zu verfügen, und  nur 19 % davon verfügten über ein System zur Überwachung seiner Einhaltung  und Wirksamkeit.

In den letzten fünf Jahren führte die Agentur globale Umfragen durch, um den Status der Umsetzung nationaler Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle zu bewerten. Dabei kam sie zu dem Ergebnis, dass im Zweijahreszeitraum 2020–2021 nur 3,8  % der Länder alle  auf nationaler Ebene umgesetzten Mindestanforderungen erfüllten.

Die Studie weist darauf hin, dass die Auswirkungen von Infektionen im Zusammenhang mit der Gesundheitsfürsorge und antimikrobiellen Resistenzen unkalkulierbar sind, und verweist auf die Tatsache, dass  jedes Jahr mehr als 24 % der Patienten  sterben, die an einer Sepsis im Zusammenhang mit der Gesundheitsfürsorge leiden, plus 52,3 % der Patienten, die in einem Krankenhaus behandelt werden Intensivstation.

Diese  Todesfälle verdoppeln oder verdreifachen sich,  wenn Infektionen gegen antimikrobielle Mittel resistent sind, fügt er hinzu.  

Die WHO betont die Bedeutung des Händewaschens für das Gesundheitspersonal

Trotz allem ein Fortschritt

Die UN-Agentur behauptet, dass trotz allem einige Fortschritte erzielt wurden, und verweist darauf, dass immer mehr  Länder Personal und Budget für Programme zur Infektionsprävention und -kontrolle bereitstellen  und Gesundheitspersonal an vorderster Front ausbilden und nationale Richtlinien und Programme dafür entwickelt haben Überwachung gesundheitsbedingter Infektionen und Einhaltung der Händehygiene.

Die WHO und ihre Partner unterstützen die Regierungen vieler Staaten dabei,  ihre Strategien zu stärken,  Mindestanforderungen festzulegen und grundlegende Komponenten von Programmen zur Infektionsprävention und -kontrolle zu erwerben.

In diesem Zusammenhang betonte der Bericht, dass  dringende Investitionen erforderlich seien  , um diese langfristige Hilfe aufrechtzuerhalten und auszuweiten.

Die Weltgesundheitsorganisation forderte alle Länder auf, die Investitionen in Krankheitspräventions- und -kontrollprogramme zu erhöhen, um Patienten und Gesundheitspersonal zu schützen, die  Gesundheitsversorgung zu verbessern und ihre Kosten  für alle zu senken.