Wenn Worte krank machen

Wie negative Erwartungen an die Gesundheit eine Person krank machen können

Oktober 2024
Wenn Worte krank machen

Universität Uppsala

In einem neuen Buch untersuchen Experten aus verschiedenen Fachbereichen den Nocebo-Effekt: wie negative Erwartungen an die Gesundheit eine Person krank machen können. Es ist das erste Mal, dass ein Buch zu diesem Thema geschrieben wurde.

Der Nocebo-Effekt: Wenn Worte krank machen
von Michael Bernstein Ph.D. (Autor), Charlotte Blease Ph.D. (Autor), Cosima Locher Ph.D. (Autor) und einer weiteren Person

Eine Untersuchung des Nocebo-Effekts, dem bösen Zwilling des Placebo-Effekts.

Können Überzeugungen krank machen? Betrachten wir den Vorfall der "June Bug" in einer amerikanischen Textilfabrik Anfang der 1960er Jahre. Viele Angestellte begannen, sich schwindelig, übel und erbrechen zu fühlen. Einige wurden sogar ins Krankenhaus eingeliefert. Die Krankheit wurde einem mysteriösen Insekt zugeschrieben, das die Arbeiter gestochen haben soll. Doch als die CDC den Ausbruch untersuchte, konnte kein Insekt oder eine andere Ursache für die Erkrankungen identifiziert werden. Stattdessen schien es sich um eine psychisch verursachte Krankheit zu handeln, die durch Erwartungen ausgelöst wurde.

Die Geschichte der "June Bug" ist eines von vielen bemerkenswerten Beispielen des Nocebo-Effekts, einem Phänomen, das am besten als das Auftreten von Schäden aufgrund der Erwartung dieser beschrieben werden kann. Der Nocebo-Effekt beeinflusst die Nebenwirkungen einiger der am häufigsten verschriebenen Medikamente. Er bietet eine Möglichkeit, zu verstehen, wie sensationelle Berichte der Medien, die Alarm über die öffentliche Gesundheit schlagen, sogar zu selbsterfüllenden Prophezeiungen werden können. Er könnte sogar die mysteriösen Symptome des Havanna-Syndroms erklären, bei dem Dutzende von US-Regierungsangestellten krank wurden, nachdem sie angeblich einer unbekannten Schallwelle in Kuba ausgesetzt waren.

Wir beginnen gerade erst, die Macht hinter diesem Effekt zu entdecken und wie er ethisch gemildert werden kann. Aufschlussreich und überraschend ist Der Nocebo-Effekt das erste Buch, das sich der Untersuchung dieses faszinierenden Phänomens widmet, verfasst von führenden Experten auf diesem Gebiet.

Kommentare

"Ich denke, es geht darum, dass Worte wirklich wichtig sind. Es ist faszinierend, dass die Art und Weise, wie wir kommunizieren, das Ergebnis beeinflussen kann. Kommunikation im Gesundheitswesen ist vielleicht wichtiger, als der Patient es erkennt," sagt Charlotte Blease, Forscherin am Institut für Frauen- und Kindergesundheit der Universität Uppsala.

Zusammen mit Kollegen der Brown University in den USA und der Universität Zürich in der Schweiz schrieb sie das Buch Der Nocebo-Effekt: Wenn Worte krank machen. Der Nocebo-Effekt wird manchmal als der böse Zwilling des Placebo bezeichnet. Ein Placebo-Effekt tritt auf, wenn ein Patient glaubt, sich besser zu fühlen, weil er ein Medikament erhalten hat, und ein Teil dieser Wahrnehmung auf positive Erwartungen zurückzuführen ist, nicht auf das Medikament selbst. Das Konzept des Nocebo-Effekts bedeutet, dass schädliche Dinge passieren können, weil eine Person sie erwartet, bewusst oder unbewusst. Es ist das erste Mal, dass das Phänomen in einem akademischen Buch behandelt wird. Forscher aus den Bereichen Medizin, Geschichte, Kultur, Psychologie und Philosophie haben es jeweils in ihrem speziellen Fachgebiet untersucht.

"Es ist ein sehr neues Feld, eine aufstrebende Disziplin. Obwohl der Nocebo-Effekt schon lange in der Geschichte dokumentiert ist, wurde er vielleicht während der Coronavirus-Pandemie besonders deutlich," sagt Blease.

Eine frühere Studie von Patienten während der Pandemie zeigt, dass bis zu drei Viertel der berichteten Nebenwirkungen des Coronavirus-Impfstoffs auf den Nocebo-Effekt zurückzuführen sein könnten. An der Studie nahmen mehr als 45.000 Teilnehmer teil, von denen etwa die Hälfte eine Kochsalzlösung anstelle des Impfstoffs injiziert bekam. Dennoch berichteten viele über Nebenwirkungen wie Übelkeit und Kopfschmerzen. In dem Buch betonen die Autoren, dass eine wichtige Frage, die in den Diskussionen über Nebenwirkungen während der Coronavirus-Pandemie unterging, war, dass viele von ihnen tatsächlich auf den Nocebo-Effekt zurückzuführen waren.

"Es bleibt zu verstehen, ob dies auf die Erwartungen (den Nocebo-Effekt) zurückzuführen ist. Es ist jedoch bemerkenswert, dass so viele Teilnehmer Nebenwirkungen berichteten, obwohl sie keinen Impfstoff erhalten hatten. Auf jeden Fall ist es möglich, dass einige Menschen durch das, was sie über die Nebenwirkungen gehört haben, entmutigt wurden," kommentiert Blease.