Selbstbehandlung von wiederkehrendem gutartigen paroxysmalen Lagerungsschwindel

Patienten können von einer Selbstbehandlung profitieren

September 2023

Wichtige Punkte

Fragen  

Ist eine webbasierte Diagnose und Behandlung bei wiederkehrendem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV) machbar und effektiv?

Ergebnisse  

In dieser randomisierten klinischen Studie mit 585 Patienten zeigten Patienten in der Behandlungsgruppe, die das Canalith- Neupositionierungsmanöver gemäß der webbasierten Diagnose des Subtyps des rezidivierenden benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) durchführten, einen höheren Anteil an Schwindelauflösung als die Kontrollpersonen, die während des vorherigen Angriffs das kanalikuläre Repositionierungsmanöver entsprechend dem BPPV-Subtyp anwendeten (72,4 % vs. 42,9 %).

Bedeutung

Patienten können von einer selbst durchgeführten Behandlung des benignen rezidivierenden paroxysmalen Lagerungsschwindels (BPPV) mithilfe eines webgesteuerten Systems profitieren.

Selbstbehandlung von wiederkehrendem gutartigen pa

Bedeutung  

Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) ist die häufigste Ursache für Schwindel mit häufigen Rückfällen.

Ziel  

Bestimmung der Wirksamkeit einer webbasierten Diagnose und Behandlung von BPPV, wenn es bei Patienten mit bestätigter und behandelter BPPV erneut auftritt.

Design, Umfang und Teilnehmer  

Diese randomisierte, kontrollierte Parallelgruppen-Doppelblindstudie wurde zwischen Juli 2017 und Februar 2020 an mehreren überweisenden Universitätskliniken in Südkorea durchgeführt.

Von 728 Patienten (Alter ≥ 20 Jahre), bei denen BPPV diagnostiziert und damit behandelt wurde, wurden 585 aufgenommen, nachdem 143 ausgeschlossen wurden, die die Teilnahme verweigerten, das Internet nicht nutzen konnten oder Wirbelsäulenprobleme, Mehrkanal-BPPV oder kognitive Dysfunktion hatten. Die Patienten wurden mindestens 2 Jahre lang bis Februar 2022 auf ein erneutes Auftreten beobachtet.

Interventionen  

Die Patienten wurden zufällig (1:1) der Behandlungs- oder Kontrollgruppe zugeordnet. Die Patienten in der Behandlungsgruppe füllten einen Diagnosefragebogen aus und erhielten einen Videoclip zur Selbstdurchführung des kanalikulären Neupositionierungsmanövers (CRM) entsprechend der Art des diagnostizierten BPPV, als sie erneut unter Lagerungsschwindel litten.

Patienten in der Kontrollgruppe erhielten einen Videoclip zur CRM-Selbstverabreichung entsprechend der zum Zeitpunkt der Aufnahme diagnostizierten BPPV-Art.

Anmerkung der Redaktion

Manöver zur Neupositionierung des Kanals

Allgemeine Beschreibung

Mit der kanalikulären Neupositionierung kann gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel behandelt werden. Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel ist eine Erkrankung, die kurze, aber intensive Schwindel- und Drehschwindelgefühle verursacht. Diese Empfindungen werden auch als Schwindel bezeichnet. Sie können auftreten, wenn Sie Ihren Kopf bewegen.

Schwindel ist in der Regel die Folge eines Problems in dem Teil des Innenohrs, der für das Gleichgewicht verantwortlich ist. Gutartiger paroxysmaler Lagerungsschwindel tritt auf, wenn sich kleine Partikel, sogenannte Canaliths oder Otokonien, die sich in einem Teil des Innenohrs befinden, lösen und herausfallen. Sie bewegen sich häufig in den Bogengängen des Innenohrs. Dies kann zu Bewegungsempfindlichkeit und Schwindel führen.

Durch die Kanalneupositionierung können diese Partikel an einen Teil des Ohrs verschoben werden, wo sie keinen Schwindel verursachen. Der Eingriff besteht aus einer Reihe einfacher Kopfbewegungen. Dies kann in der Praxis des Gesundheitsdienstleisters erfolgen. Das Verfahren ist in der Regel wirksam. Das Verfahren lindert den Schwindel bei etwa 80 % der Menschen nach ein oder zwei Behandlungen. Das Problem kann jedoch erneut auftreten. 

Quelle : Mayo Clinic

Selbstbehandlung von wiederkehrendem gutartigen pa
Zur Selbstbehandlung von wiederkehrendem benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPPV) wurde ein webbasierter Fragebogen bereitgestellt, auf den Patienten über einen Computer oder ein Smartphone zugreifen konnten, wenn Patienten Schwindel entwickelten. Nach dem Ausfüllen des Fragebogens wurde den Patienten ein Videoclip zur Verfügung gestellt, in dem sie das Canalith Repositioning Manöver (CRM) selbst durchführen konnten. Diese Videoclips enthielten Audioanweisungen für die ordnungsgemäße Funktionsweise des CRM in Echtzeit. Dies ist eines von mehreren im Internet bereitgestellten Videos, CRM für Right Posterior Canal BPPV. Klicken Sie hier, um auf das Demonstrationsvideo zuzugreifen .

Wichtigste Ergebnisse und Maßnahmen  

Das primäre Ergebnis war die selbstberichtete Auflösung des Lagerungsschwindels nach CRM. Zu den sekundären Ergebnissen gehörten Schwierigkeiten und Bedarf an Unterstützung bei der Nutzung des Programms sowie Stürze oder andere CRM-bedingte unerwünschte Ereignisse. Das primäre Ergebnis wurde mithilfe von Intention-to-Treat- und Per-Protocol-Methoden analysiert.

Ergebnisse  

Von den 585 eingeschlossenen Patienten wurden 292 der Behandlungsgruppe (mittleres Alter [SD]: 60,3 [12,8] Jahre, 37 [64 %] weiblich) und 293 der Kontrollgruppe (mittleres Alter [SD]: 61,1 [13,2] randomisiert ] Jahre; 50 [71 %] Frauen).

Insgesamt kam es bei 128 (21,9 %) zu einem Rezidiv (58 in der Behandlungsgruppe und 70 in der Kontrollgruppe) und 109 (85,2 %) nutzten das webbasierte System erfolgreich.

In der Intention-to-Treat-Analyse berichteten 42 von 58 Personen (72,4 %) in der Behandlungsgruppe und 30 von 70 Personen (42,9 %) in der Kontrollgruppe über eine Besserung des Schwindels (χ 2-Test: KI 95 %, 0,13–0,46). ; p < 0,001).

Schlussfolgerungen und Relevanz  

Diese Studie zeigte die Wirksamkeit eines webbasierten Systems zur Diagnose und Behandlung von wiederkehrendem BPPV. Der Einsatz dieses Systems kann in der Telemedizin bei Gleichgewichtsstörungen eine wichtige Rolle spielen.

Studienregistrierung: Clinical Research Information Service Identifier: KCT0002364