Eine Gruppe von fünf medizinischen Organisationen hat aktualisierte Empfehlungen zur Prävention der Übertragung und Infektion von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus , bekannt als MRSA, veröffentlicht. MRSA verursacht etwa 10 % der im Krankenhaus erworbenen Infektionen in den Vereinigten Staaten und solche Infektionen sind mit einem erhöhten Sterberisiko verbunden. Bestimmte durch MRSA verursachte Infektionen nahmen während der Pandemie um bis zu 41 % zu, nachdem sie in den Vorjahren rückläufig waren.
Strategies to Prevent Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus Transmission and Infection in Acute Care Hospitals bietet praktische, evidenzbasierte Empfehlungen, um die Ausbreitung von MRSA zu verhindern und das Risiko einer MRSA-Infektion zu verringern. Das in der Fachzeitschrift „Infection Control & Hospital Epidemiology“ veröffentlichte Dokument ist die zuletzt aktualisierte Leitlinie in der Reihe „Compendium“.
„Der enorme Druck, der während der Pandemie auf die Gesundheitsversorgung ausgeübt wurde, könnte zu dem beobachteten Anstieg einiger Krankenhausinfektionen beigetragen haben. Wir haben Daten, die zeigen, dass MRSA-Infektionen zunehmen“, sagte David Calfee, MD, Hauptautor der aktualisierten Leitlinie und Herausgeber von ICHE, der Zeitschrift der Society for Healthcare Epidemiology of America . „Die Beweise, die diesen Empfehlungen zugrunde liegen, zeigen, dass wir Übertragungen und Infektionen erfolgreich verhindern können. „Wir können zu den Raten vor 2020 zurückkehren und es dann noch besser machen.“
Durch die aktualisierten Empfehlungen wird der verantwortungsvolle Umgang mit antimikrobiellen Mitteln, ein Bemühen, das sich auf die Verbesserung der Verschreibung und Anwendung von Antibiotika konzentriert , von einer „zusätzlichen Praxis“ zu einer „wesentlichen Praxis“ gestärkt, was bedeutet, dass alle Krankenhäuser dies tun sollten. Wenn jemand, der mit MRSA kolonisiert ist, wegen einer anderen Infektion mit Antibiotika behandelt wird, besteht möglicherweise ein höheres Risiko, eine MRSA-Infektion zu entwickeln, und die Wahrscheinlichkeit, MRSA auf andere zu übertragen, ist höher. Durch die Vermeidung eines unnötigen Einsatzes von Antibiotika können diese und andere mit dem Einsatz von Antibiotika verbundene Risiken, wie z. B. eine Infektion mit C. difficile, verringert werden.
Grundlegende Praktiken
Zusätzliche Ansätze
Nicht empfohlen
Ungeklärte Probleme
|
Die Leitlinie beschreibt weitere Vorgehensweisen (Überwachung zur Erkennung asymptomatischer MRSA-Träger und Dekolonisierung zur Ausrottung oder Reduzierung der MRSA-Belastung bei mit MRSA kolonisierten Menschen) für bestimmte Patientengruppen.
„Grundlegende Maßnahmen zur Infektionsprävention, wie Händehygiene sowie Reinigung und Desinfektion der Umgebung und der Gesundheitsgeräte, bleiben für die Vorbeugung von MRSA von entscheidender Bedeutung“, sagte Calfee. „Diese kritischen Praktiken tragen auch dazu bei, die Ausbreitung anderer Krankheitserreger zu verhindern.“
Die Autoren hielten Kontaktvorkehrungen sowie die Verwendung von Kitteln und Handschuhen bei der Pflege eines Patienten mit MRSA-Kolonisierung oder -Infektion für eine wesentliche Praxis. Die Autoren erkennen jedoch an, dass sich einige Krankenhäuser aus verschiedenen Gründen für eine Änderung der Kontaktvorkehrungen für alle oder einige Patienten, die mit MRSA besiedelt oder infiziert sind, entschieden haben oder dies möglicherweise in Erwägung ziehen.
Die aktualisierten Empfehlungen bieten Leitlinien, die diesen Krankenhäusern dabei helfen sollen, Risiken einzuschätzen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Ergebnisse im Zusammenhang mit Änderungen bei der Anwendung von Kontaktvorkehrungen zu überwachen und Bevölkerungsgruppen und Umgebungen zu identifizieren, in denen eine fortgesetzte Anwendung von Kontaktvorkehrungen in Betracht gezogen werden sollte. Kontakt.
Eine MRSA-Infektion wird durch eine Art Staphylokokkenbakterium verursacht, das gegen viele der zur Behandlung häufiger Staphylokokkeninfektionen eingesetzten Antibiotika resistent ist. MRSA-Infektionen im Zusammenhang mit dem Gesundheitswesen folgen häufig invasiven Eingriffen wie Operationen oder der Verwendung von Geräten wie zentralen Venenkathetern und können sich innerhalb von Krankenhäusern durch die Hände des Gesundheitspersonals oder durch Kontakt mit kontaminierten Oberflächen und Geräten ausbreiten.
Die Leitlinien aktualisieren die Strategien zur Verhinderung der Übertragung und Infektion von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus in Akutkrankenhäusern aus dem Jahr 2014. Das erstmals 2008 veröffentlichte Kompendium wird von der Society for Healthcare Epidemiology (SHEA) gesponsert. Es ist das Ergebnis einer von SHEA geleiteten Zusammenarbeit mit der Infectious Diseases Society of America, der Association of Professionals in Infection Control and Epidemiology, der American Hospital Association und der Joint Commission, mit bedeutenden Beiträgen von Vertretern mehrerer Organisationen und Unternehmen mit Content-Expertise. Das Kompendium ist ein hochgradig gemeinschaftliches, mehrjähriges Projekt zur Erstellung von Leitlinien mit mehr als 100 Experten aus der ganzen Welt.
In den kommenden Wochen wird ein neuer Abschnitt des Kompendiums veröffentlicht, in dem Ansätze zur Umsetzung von Infektionspräventionsstrategien dargelegt werden, gefolgt von einem Update zu Strategien zur Prävention katheterassoziierter Harnwegsinfektionen.
Zu den kürzlich veröffentlichten Aktualisierungen des Kompendiums gehören Strategien zur Vorbeugung von Infektionen an der Operationsstelle, zentralleitungsbedingten Blutkreislaufinfektionen, Lungenentzündung und Ereignissen im Zusammenhang mit Beatmungsgeräten und Nichtbeatmungsgeräten, C. difficile-Infektionen sowie Strategien zur Vorbeugung von pflegebedingten Infektionen in der medizinischen Versorgung durch Händehygiene.
Jeder Kompendium-Artikel enthält Strategien zur Infektionsprävention, Leistungskennzahlen und Ansätze zur Umsetzung. Die Empfehlungen des Kompendiums basieren auf einer Synthese aus systematischer Literaturrecherche, Evidenzbewertung, praktischen und umsetzungsbasierten Überlegungen sowie Expertenkonsens.