Müdigkeit bei Erwachsenen mit entzündlicher Darmerkrankung

Die Prävalenz von Müdigkeit bei Erwachsenen mit IBD ist hoch

Dezember 2022

Was du wissen musst

Hintergrund

Müdigkeit ist eines der häufigsten Symptome bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD). Leider sind die aktuellen Schätzungen zur Müdigkeit begrenzt und es sind aktualisierte Prävalenzschätzungen erforderlich.

 Ergebnisse

Die Prävalenz von Müdigkeit bei IBD wird auf 47 % geschätzt. Die Prävalenz von Müdigkeit variierte erheblich je nach Definition von Müdigkeit und bei Patienten mit aktiver Erkrankung im Vergleich zu Patienten in Remission.

 Auswirkungen auf die Patientenversorgung

Die hohe Prävalenz von Fatigue bei IBD verdeutlicht die Notwendigkeit, gezielte Therapien sowie standardisierte Definitionen und Ansätze für das Fatigue-Management zu entwickeln.


Müdigkeit bei Erwachsenen mit entzündlicher Darmer

Einführung

Entzündliche Darmerkrankungen (IBD), einschließlich Morbus Crohn (CD) und Colitis ulcerosa (UC), sind chronische, schubförmig verlaufende entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Diese Störungen führen zu einer erhöhten Morbidität und erheblichen Gesundheitskosten.

Müdigkeit ist ein häufiges und beeinträchtigendes Symptom bei Patienten mit IBD, wird jedoch kaum verstanden und im klinischen Umfeld unzureichend behandelt.

Müdigkeit wird beschrieben als „ein anhaltendes, überwältigendes Gefühl von Müdigkeit, Schwäche oder Erschöpfung, das zu einer verminderten Fähigkeit zur körperlichen und/oder geistigen Arbeit führt und normalerweise nicht durch ausreichend Schlaf oder Ruhe gelindert wird.“ “.

Müdigkeit bei Patienten mit IBD hat eine multifaktorielle Ursache, die nicht vollständig geklärt ist.

Müdigkeit beeinträchtigt die Lebensqualität, das soziale Funktionieren und die Beschäftigung und ist ein großes Problem für IBD-Patienten.

Hintergrund und Ziele

Die entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine chronisch-rezidivierende Erkrankung mit hoher Morbidität, erheblichen Gesundheitskosten und steigender Inzidenz. Müdigkeit ist eines der häufigsten Symptome, das die Lebensqualität beeinträchtigt und ein großes Problem für IBD-Patienten darstellt.

Das Ziel dieser Studie bestand darin, die globale Prävalenz, Risikofaktoren und Auswirkungen von Müdigkeit bei Erwachsenen mit IBD zu bestimmen.

Methoden

Es wurde eine systematische Überprüfung und Metaanalyse durchgeführt. Die Daten wurden von Medline, Embase, CINAHL und PsycINFO vom Beginn der Datenbank bis Oktober 2019 abgerufen. Eine gepoolte Prävalenz von Müdigkeit wurde mithilfe eines Zufallseffektmodells berechnet.

Stratifizierte Metaanalysen untersuchten Quellen der Heterogenität zwischen Studien. Die Studienqualität wurde anhand einer von Downs und Black adaptierten Checkliste bewertet.

Ergebnisse

Die Suche ergab 4524 Studien, von denen 20 Studien in die systematische Überprüfung und Metaanalyse einbezogen wurden. Generell waren die Studien von guter Qualität. Die gepoolte Prävalenz von Müdigkeit betrug 47 % (95 %-Konfidenzintervall 41 %–54 %), obwohl die Heterogenität zwischen den Studien hoch war (I2 = 98 %).

Die Prävalenz von Müdigkeit variierte erheblich je nach Müdigkeitsdefinition (chronisch: 28 %; hoch: 48 %; P < 0,01) und Krankheitsstatus (aktive Erkrankung: 72 %; Remission: 47 %; P < 0,01). ,01).

Schlafstörungen, Angstzustände, Depressionen und Anämie waren die am häufigsten gemeldeten Risikofaktoren im Zusammenhang mit Müdigkeit.

Schlussfolgerungen

Die Prävalenz von Müdigkeit bei Erwachsenen mit IBD ist hoch, was die Bedeutung zusätzlicher Anstrengungen zur Kontrolle der Müdigkeit unterstreicht, um die Pflege und Lebensqualität von IBD-Patienten zu verbessern.

Diskussion

Dies ist die bislang größte systematische Übersichtsarbeit und einzige Metaanalyse, die Schätzungen zur weltweiten Prävalenz von Fatigue bei IBD liefert. Die meisten Studien wurden in den letzten 5 Jahren veröffentlicht, was auf ein wachsendes Interesse an der Untersuchung von Müdigkeit im Zusammenhang mit IBD hinweist.

Die gepoolte Gesamtprävalenz von Müdigkeit bei IBD war hoch (47 %), wobei studienspezifische Schätzungen zwischen 24 % und 87 % lagen. Im Vergleich dazu wurde bei einer Stichprobe gesunder Personen eine Müdigkeitsprävalenz von nur 5 % festgestellt.

Allerdings ähneln die Müdigkeitsniveaus bei IBD denen anderer chronischer Krankheiten, wie dem chronischen Müdigkeitssyndrom, rheumatoider Arthritis, Lebererkrankungen und dem Reizdarmsyndrom.

Eine aktuelle Untersuchung der Prävalenz von Müdigkeit bei mehr als 71.500 Krebsüberlebenden ergab, dass etwa 50 % der Krebsüberlebenden über Müdigkeit berichteten, was darauf hindeutet, dass Patienten mit IBD über eine ähnliche Prävalenz von Müdigkeit berichten wie Krebsüberlebende. .

Obwohl wir davon ausgingen, dass die Prävalenz von Müdigkeit in IBD-Populationen hoch sein würde, hatten wir nicht damit gerechnet, in den gepoolten Schätzungen eine solche Variabilität zu finden. Die Heterogenität zwischen den Studien wurde teilweise durch unterschiedliche Definitionen von Müdigkeit erklärt und kann neben möglichen Unterschieden bei ermüdungsbedingten Risikofaktoren und deren Prävalenz auch durch die Inkonsistenz bei der Verwendung von Müdigkeitsmessinstrumenten erklärt werden. innerhalb des Einzelstudiums.

Die Ergebnisse dieser systematischen Überprüfung und Metaanalyse zeigten, dass die Prävalenz von Müdigkeit bei Erwachsenen mit IBD hoch ist, obwohl zwischen den Studien erhebliche Heterogenität besteht. Angesichts der Auswirkungen, die Fatigue auf Patienten mit IBD hat, und des Mangels an wirksamen Therapien zur Bewältigung von Fatigue empfehlen wir, dass sich künftige Studien auf die Entwicklung einer standardisierten Definition von Fatigue konzentrieren.

Weitere Forschung ist außerdem erforderlich, um die Auswirkungen von Müdigkeit und ermüdungsbedingten Risikofaktoren auf mehrere Bereiche der Lebensqualität besser zu verstehen und die Auswirkungen von Interventionen zur Verringerung der Müdigkeitsbelastung bei Patienten mit IBD zu bestimmen. .

Obwohl Faktoren, die zur Müdigkeit beitragen, und der Zusammenhang zwischen Müdigkeit und Lebensqualität sowie ermüdungsbedingter Behinderung bei Patienten mit IBD untersucht wurden, hat bisher noch niemand alle diese Faktoren bei denselben Patienten untersucht, was uns daran hindert, diese Zusammenhänge vollständig zu verstehen.

Zukünftige Studien sollten sich daher darauf konzentrieren, die Risikofaktoren für Müdigkeit besser zu verstehen und herauszufinden, wie ihre Bekämpfung die Belastung durch Müdigkeit und ihre Auswirkungen verändern kann. Der Umgang mit Müdigkeit im klinischen Umfeld und die Entwicklung von Interventionen zur Bewältigung von Müdigkeit sollten bei Patienten mit IBD hohe Priorität haben.