Drogen
Arzneimittelwechselwirkungen auf QTc bei der explo
Arzneimittelwechselwirkungen auf QTc bei der explorativen COVID-19-Behandlung

Schwerkranke Patienten weisen häufig Komorbiditäten auf, die das Risiko schwerer Herzrhythmusstörungen erhöhen können

Dezember 2020

Penicillinallergie

Update zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnose und Behandlung von Penicillinallergien

September 2020

Cannabiskonsum und Risiko für Psychosen und affek
Cannabiskonsum und Risiko für Psychosen und affektive Störungen

Der starke Konsum von Cannabissorten mit hohem THC- und niedrigem CBD-Gehalt erhöht das Risiko einer Psychose

September 2020

Raloxifen erhöht das kardiovaskuläre Risiko nich
Raloxifen erhöht das kardiovaskuläre Risiko nicht

Eine in der neuesten Ausgabe von „JAMA“ veröffentlichte Studie von Forschern der University of California, San Diego (USA), kommt zu dem Schluss, dass das zur Behandlung von Osteoporose indizierte Medikament Raloxifen das Risiko eines Herzinfarkts oder eines Herzinfarkts offenbar nicht erhöht andere Herzprobleme bei Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

November 2002

Ein experimentelles Medikament reduziert das Gewic
Ein experimentelles Medikament reduziert das Gewicht nur bei fettleibigen Mäusen

Eine experimentelle Substanz namens C75 reduziert nachweislich den Appetit bei Mäusen und führt zu einem schnellen Gewichtsverlust, zeigen Forscher der Johns Hopkins University in „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

November 2002

Thalidomid kommt einigen Patienten mit akuter myel
Thalidomid kommt einigen Patienten mit akuter myeloischer Leukämie zugute

Obwohl es sich bei Thalidomid um ein Medikament handelte, das in den sechziger Jahren wegen schwerwiegender Geburtsfehler verboten wurde, ist es wieder in den Vordergrund gerückt und zeigt, dass es zur Behandlung einiger Krankheiten nützlich sein kann.

November 2002

Weitere Belege für die schützende Wirkung von St
Weitere Belege für die schützende Wirkung von Statinen gegen Alzheimer und andere Demenzerkrankungen

Eine neue kanadische Studie zeigt, dass Personen über 65 Jahre, die lipidsenkende Medikamente eingenommen haben, ein um 75 % geringeres Risiko haben.

Oktober 2002