Schlafmangel verringert die Vorteile körperlicher Aktivität

Eine neue Studie untersuchte die kognitiven Funktionen über einen Zeitraum von 10 Jahren bei 8.958 Menschen ab 50 Jahren in England.

August 2023
Schlafmangel verringert die Vorteile körperlicher Aktivität

Das Forschungsteam untersuchte, wie sich unterschiedliche Kombinationen von Schlafgewohnheiten und körperlicher Aktivität im Laufe der Zeit auf die kognitiven Funktionen von Menschen auswirken können.

Laut einer neuen Studie von UCL-Forschern kann regelmäßige körperliche Aktivität vor einem kognitiven Verfall mit zunehmendem Alter schützen. Bei Menschen, die nicht genug Schlaf bekommen, kann diese Schutzwirkung jedoch nachlassen.

Die in The Lancet Healthy Longevity veröffentlichte Studie untersuchte die kognitiven Funktionen über einen Zeitraum von 10 Jahren bei 8.958 Menschen über 50 in England. Das Forschungsteam untersuchte, wie sich unterschiedliche Kombinationen von Schlafgewohnheiten und körperlicher Aktivität im Laufe der Zeit auf die kognitiven Funktionen von Menschen auswirken können.

Sie fanden heraus, dass Menschen, die körperlich aktiver waren, aber wenig schliefen (durchschnittlich weniger als sechs Stunden), insgesamt einen schnelleren kognitiven Rückgang aufwiesen, was bedeutete, dass ihre kognitiven Funktionen nach 10 Jahren denen ihrer Altersgenossen entsprachen, die weniger körperlich aktiv waren.

Die Hauptautorin Dr. Mikaela Bloomberg (UCL Institute of Epidemiology and Healthcare) sagte: „Unsere Studie legt nahe, dass ausreichend Schlaf notwendig sein kann, damit wir die kognitiven Vorteile körperlicher Aktivität voll ausschöpfen können. Sie zeigt, wie wichtig es ist, Schlaf und körperliche Aktivität zu berücksichtigen.“ zusammen, wenn es um kognitive Gesundheit geht.

„Frühere Studien, die untersuchten, wie sich Schlaf und körperliche Aktivität auf die kognitiven Funktionen auswirken könnten, waren in erster Linie Querschnittsstudien und konzentrierten sich nur auf eine Momentaufnahme. Wir waren überrascht, dass regelmäßige körperliche Aktivität nicht immer ausreicht, um dem Effekt entgegenzuwirken.“ langfristige Auswirkungen von Schlafentzug auf die kognitive Gesundheit.

Die Studie ergab im Einklang mit früheren Untersuchungen, dass ein Schlaf von sechs bis acht Stunden pro Nacht und ein höheres Maß an körperlicher Aktivität mit einer besseren kognitiven Funktion verbunden sind.

Diejenigen, die körperlich aktiver waren, hatten auch bessere kognitive Funktionen, unabhängig davon, wie lange sie zu Beginn der Studie schliefen. Dies änderte sich im Laufe der 10 Jahre, wobei körperlich aktivere Menschen, die kurz schläften (weniger als sechs Stunden), einen schnelleren kognitiven Verfall erlebten.

Dieser rasche Rückgang traf in dieser Gruppe auf die Altersgruppe der 50- bis 60-Jährigen zu, doch bei den älteren Teilnehmern (70 Jahre und älter) schien der kognitive Nutzen des Trainings trotz wenig Schlaf bestehen zu bleiben.

Co-Autor Professor Andrew Steptoe (UCL Institute of Epidemiology and Healthcare) sagte: „Es ist wichtig, Faktoren zu identifizieren, die die kognitiven Funktionen im mittleren und späteren Leben schützen können, da sie dazu beitragen können, unsere Jahre kognitiv zu verlängern.“ gesund und verzögern bei manchen Menschen die Diagnose einer Demenz.

„Die Weltgesundheitsorganisation identifiziert körperliche Aktivität bereits als eine Möglichkeit, die kognitiven Funktionen aufrechtzuerhalten, aber Interventionen müssen auch Schlafgewohnheiten berücksichtigen, um den langfristigen Nutzen für die kognitive Gesundheit zu maximieren.“

Für die Studie nutzten die Forscher Daten der English Longitudinal Study of Aging (ELSA), einer landesweit repräsentativen Kohortenstudie der englischen Bevölkerung. Die Teilnehmer wurden gefragt, wie lange sie in einer durchschnittlichen Nacht unter der Woche schliefen, und wurden in drei Schlafgruppen eingeteilt: kurz (weniger als sechs Stunden), optimal (sechs bis acht Stunden) und lang (mehr als acht Stunden).

Sie erhielten auch eine Bewertung basierend auf der Häufigkeit und Intensität der selbst gemeldeten körperlichen Aktivität und wurden in zwei Gruppen eingeteilt: körperlich aktiver (das obere Drittel der Bewerter) und körperlich weniger aktiv (die anderen zwei Drittel). Die kognitive Funktion wurde auf der Grundlage eines episodischen Gedächtnistests (wobei die Teilnehmer aufgefordert wurden, sich sofort oder nach einer Verzögerung eine Liste mit 10 Wörtern zu merken) und einem Test der verbalen Sprachkompetenz (wobei die Teilnehmer aufgefordert wurden, in einer Minute so viele Tiere wie möglich zu benennen) bewertet. .

Die Forscher bereinigten eine Reihe von Störfaktoren, beispielsweise ob die Teilnehmer zuvor denselben kognitiven Test absolviert hatten und daher wahrscheinlich bessere Leistungen erbrachten. Sie schlossen auch Personen mit selbst gemeldeter Demenzdiagnose und Personen aus, deren Testergebnisse auf eine kognitive Beeinträchtigung hindeuteten, sodass Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit der präklinischen Alzheimer-Krankheit (z. B. Schlafstörungen) die Ergebnisse nicht unbeabsichtigt beeinflussten.

Was die Einschränkungen der Studie betrifft, so verließen sich die Forscher darauf, dass die Teilnehmer selbst Angaben zur Schlafdauer und körperlichen Aktivität machten. Die nächsten Schritte, so die Forscher, könnten darin bestehen, die Ergebnisse in vielfältigeren Studienpopulationen zu wiederholen, mehr kognitive Bereiche und Schlafqualitätsbereiche zu untersuchen und objektive Messungen wie einen tragbaren Tracker für körperliche Aktivität zu verwenden.

Deutung

Der anfängliche kognitive Nutzen, der mit häufigerer und intensiverer körperlicher Aktivität einhergeht, reichte nicht aus, um den schnelleren kognitiven Rückgang, der mit kurzem Schlaf einhergeht, zu verbessern. Interventionen zur körperlichen Aktivität sollten auch Schlafgewohnheiten berücksichtigen, um den Nutzen körperlicher Aktivität für die langfristige kognitive Gesundheit zu maximieren.

Die Forschung wurde vom UK Economic and Social Research Council finanziert.