Höhepunkte
|
Ziel
Die Hypoglykämie nach einer bariatrischen Operation (PBH) ist eine metabolische Komplikation des Roux-en-Y-Magenbypasses (RYGB). Da Symptome eine Schlüsselkomponente der Whipple-Trias bei der Diagnose nichtdiabetischer Hypoglykämie sind, haben wir den Zusammenhang zwischen selbstberichteten Symptomen und postprandialen Sensorglukoseprofilen untersucht.
Methodik
Dreißig Patienten mit postbariatrischer Hypoglykämie (PBH) nach Roux-en-Y-Magenbypass (RYGB) (Alter: 50,1 [41,6–60,6] Jahre, 86,7 % weiblich, BMI: 26,5 [23,5–31,2] kg/m 2; Median [Interquartilbereich]) verwendeten einen verblindeten Dexcom G6-Sensor, während sie 50 Tage lang autonome, neuroglykopenische und gastrointestinale Symptome aufzeichneten.
Die Symptome (insgesamt und nach Art) wurden als solche klassifiziert, die in postprandialen Phasen (PPP) ohne Hypoglykämie oder in der dynamischen oder vorangehenden hypoglykämischen Phase von PPP mit Hypoglykämie (Nadir-Sensorglukose < 3,9 mmol/l) auftraten.
Wir untersuchten weiter den Zusammenhang zwischen Symptomen und der maximalen negativen Änderungsrate des Sensorglukosespiegels und des Nadir-Sensorglukosespiegels.
Ergebnisse
In 5851 postprandialen Perioden (PPP) wurden 775 Symptome gemeldet, von denen 30,6 % (0,0–59,9) in PPP ohne Hypoglykämie wahrgenommen wurden , 16,7 % (0,0–30,1) in der vorangegangenen dynamischen Phase und 45,0 % (13,7–84,7) in die hypoglykämische Phase von PPP mit Hypoglykämie .
Nach Art des Symptoms traten 53,6 (23,8–100,0) % der autonomen, 30,0 (5,6–80,0) % der neuroglykopenischen und 10,4 (0,0–50,0) % der gastrointestinalen Symptome in der hypoglykämischen Phase von PPP mit Hypoglykämie auf.
Sowohl eine schnellere Glukosedynamik als auch niedrigere Nadir-Sensor-Glukosespiegel standen im Zusammenhang mit der Symptomwahrnehmung.
Schlussfolgerungen
Der Zusammenhang zwischen Symptomwahrnehmung und PBH ist komplex und stellt in dieser Population eine Herausforderung für das klinische Urteilsvermögen und die Entscheidungsfindung dar.