Zusammenhang zwischen Pyurie und Bakteriurie

Pyurie allein bietet keine ausreichende diagnostische Genauigkeit für die Vorhersage einer Bakteriurie.

Mai 2024

Hintergrund

Pyurie wird häufig als wichtiger Marker bei der Diagnose einer Harnwegsinfektion verwendet . Die Interpretation einer Pyurie kann bei Patienten mit unspezifischen Symptomen besonders wichtig sein. Es gibt nur wenige Daten, die den Nutzen von Pyurie allein bei der Diagnose von Bakteriurie oder Harnwegsinfektionen belegen .

Ziel dieser Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Pyurie und positivem Bakterienwachstum in Urinkulturen sowie den diagnostischen Nutzen verschiedener Grenzwerte für weiße Blutkörperchen im Urin besser zu definieren .

Methode

Aus der stationären Bevölkerung der Capital Division des HCA Healthcare System wurden insgesamt 46.127 Patienten über 18 Jahre ausgewählt. Die Ergebnisse der Urinmikroskopie wurden nach der Anzahl der weißen Blutkörperchen stratifiziert und mit der Positivität des Bakterienwachstums in der Urinkultur korreliert. Der optimale Grenzwert für weiße Blutkörperchen im Urin wurde auf der Grundlage der grafischen Darstellung der Betriebskennlinie des Empfängers ermittelt.

Ergebnisse

Der Befund in der Urinmikroskopie von weißen Blutkörperchen von 0 bis 5 Zellen/hpf, 5–10 Zellen/hpf, 10–25 Zellen/hpf und mehr als 25 Zellen/hpf war mit 25,4 %, 28,2 %, 33 % und 53,8 % verbunden % Bakteriurieraten bzw.

(Referenz HPF : Hochleistungsfeld (Mikroskop))

Die Darstellung der Betriebskennlinie des Empfängers zeigte, dass Pyurie allein keine ausreichende diagnostische Genauigkeit für die Vorhersage einer Bakteriurie lieferte .

Der optimale Grenzwert für die beste Kombination aus Sensitivität und Spezifität lag bei 25 Zellen/hpf.

Abschluss

  • Pyurie allein bietet keine ausreichende diagnostische Genauigkeit für die Vorhersage einer Bakteriurie .
     
  • Es wurde festgestellt, dass eine Anzahl weißer Blutkörperchen im Urin von mehr als 25 Zellen/hpf die optimale Grenze für den Nachweis einer Bakteriurie darstellt.
     
  • Das Ergebnis dieser Studie stützt die aktuelle Leitlinienempfehlung gegen eine allein auf der Urinanalyse basierende Antibiotikabehandlung.
     
  • Es informiert auch über das zukünftige Design einer randomisierten kontrollierten Studie, die Interventionsstrategien für Patienten mit Pyurie und unspezifischen Beschwerden untersucht.