Kognitive Dysfunktion im Post-COVID-19-Zustand

Eine anhaltende kognitive Dysfunktion ist eine häufige Beeinträchtigung nach Covid-19

November 2023
Kognitive Dysfunktion im Post-COVID-19-Zustand

Die langfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf die kognitive Funktion geben zunehmend Anlass zur Sorge. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Merkmale, Risikofaktoren, möglichen Mechanismen und Behandlungsstrategien kognitiver Dysfunktion bei der Post-COVID-19-Erkrankung (PCC).

Eine anhaltende kognitive Dysfunktion ist eine der häufigsten Beeinträchtigungen bei der Post-COVID-19-Erkrankung (PCC), von der zwischen 17 % und 28 % der Personen mehr als 12 Wochen nach der Infektion betroffen sind und in einigen Fällen mehrere Jahre lang bestehen bleiben.

Kognitive Dysfunktionen können sich in einer Vielzahl von Symptomen äußern, darunter Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsdefizite, Funktionsstörungen der Exekutive und verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit .

Zu den Risikofaktoren für die Entwicklung eines PCC mit oder ohne kognitive Beeinträchtigung zählen fortgeschrittenes Alter, Vorerkrankungen und die Schwere der akuten Erkrankung. Die zugrunde liegenden Mechanismen bleiben unklar, aber die vorgeschlagenen Ursachen umfassen Neuroinflammation, Hypoxie, Gefäßschäden und die Reaktivierung latenter Viren, ohne die Möglichkeit einer direkten viralen Invasion des Zentralnervensystems auszuschließen, was eine komplexe virale Pathologie verdeutlicht.

Kognitive Dysfunktion im Post-COVID-19-Zustand

Kognitive Symptome

Aufmerksamkeitsfunktionen ermöglichen die Verarbeitung von Informationen aus unserer Umgebung und gelten als hierarchischer Natur. Fokussierte Aufmerksamkeit und anhaltende Aufmerksamkeit gelten als grundlegende Aufmerksamkeitsfunktionen. Höhere Aufmerksamkeitsstufen hängen von exekutiven Funktionen ab und umfassen abwechselnde, selektive und geteilte Aufmerksamkeit. Trotz seines Namens gilt das Arbeitsgedächtnis auch als eine Funktion der Aufmerksamkeit und spielt eine wichtige Rolle bei der Gedächtniskodierung und dem Abruf von im Langzeitgedächtnis gespeicherten Informationen.

Da Aufmerksamkeitsfunktionen als grundlegende kognitive Prozesse und Subsysteme für andere kognitive Funktionen dienen, sind sie für die Bewältigung unseres täglichen Lebens von entscheidender Bedeutung. Beeinträchtigte Aufmerksamkeitsfunktionen wirken sich selbst bei leichten Beeinträchtigungen direkt auf die Leistung sowohl bei alltäglichen Aufgaben als auch im Arbeitsleben aus.

Aufmerksamkeitsfunktionen hängen häufig mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit zusammen. Aus neuroanatomischer Sicht spielt der Thalamus eine entscheidende Rolle als Knotenpunkt für Netzwerke, die Prozesse im Zusammenhang mit Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung, Gedächtnis und exekutiven Funktionen unterstützen. Die bisher durchgeführten Studien zu COVID-19 haben jedoch weder festgestellt, welche der Aufmerksamkeitsfunktionen bei PCC am stärksten beeinträchtigt sind, noch inwieweit andere kognitive Dysfunktionen unabhängig davon sind oder mit verminderten Aufmerksamkeitsfunktionen zusammenhängen. .

Beeinträchtigungen der Aufmerksamkeit, des Arbeitsgedächtnisses und der exekutiven Funktionen haben oft Nebenwirkungen bei Tests, die die Kodierung und den Abruf des Gedächtnisses bewerten. Folglich kann das episodische Gedächtnis indirekt durch die Art der durch Viruserkrankungen verursachten neurologischen Schäden beeinflusst werden, vor allem durch eine Verringerung der Aufmerksamkeit und der für die Kodierung erforderlichen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Im Zusammenhang mit PCC ist noch nicht vollständig geklärt, ob die bei Gedächtnistests beobachteten Ergebnisse auf primäre Gedächtnisschwierigkeiten zurückzuführen sind oder ob es sich um sekundäre Effekte handelt, die aus einer Beeinträchtigung der Aufmerksamkeit und/oder des Gedächtnisses bei der Arbeit resultieren.

Ermüdung

Müdigkeit ist sowohl bei akutem COVID-19 als auch bei PCC ein herausragendes Symptom. Die Prävalenzraten von Post-COVID-Müdigkeit liegen in verschiedenen Studien zwischen 32 % und 46 % und in der Metaanalyse der 1-Jahres-Follow-ups zwischen 18 % und 39 %. Allerdings ist Müdigkeit ein multifaktorielles und vage definiertes Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftritt, darunter neurologische Störungen, chronische Schmerzen und Depressionen. Auch nach anderen Virusepidemien wurde über postinfektiöse Müdigkeit berichtet.

In den meisten Studien wird Müdigkeit subjektiv mithilfe von Selbstbewertungsskalen angegeben, die darauf ausgelegt sind, ein niedriges Energieniveau zu erfassen, das nicht proportional zum Aktivitätsniveau der Person ist und durch normale Ruhe oder Schlaf nicht gelindert wird. Derzeit gibt es keine validierte Müdigkeitsskala speziell für Post-COVID-Müdigkeit.

Da es sich bei COVID-19 um eine neue Erkrankung handelt, ist nicht klar, ob die bei PCC auftretende Müdigkeit mit der Müdigkeit bei neurologischen Erkrankungen vergleichbar ist und dieselben zugrunde liegenden Mechanismen aufweist. Bei neurologischen Erkrankungen wurden verminderte Aufmerksamkeit, verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit und Ermüdbarkeit mit dem Erleben von Müdigkeit in Verbindung gebracht, es wurde jedoch auch ein signifikanter Zusammenhang mit Depressionen und Schlafstörungen gezeigt.

Ansatz

Da die individuellen Unterschiede bei kognitiven Beeinträchtigungen groß sind, sind eine neuropsychologische Untersuchung und ein mehrdimensionaler, personenzentrierter Ansatz erforderlich. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation erfordern begrenzte Belege zu kognitiven Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit COVID-19 die Umsetzung von Rehabilitationsmaßnahmen auf der Grundlage etablierter Praktiken für ähnliche Erkrankungen.

Psychoedukation und Training kompensatorischer Fähigkeiten werden empfohlen. Unterstützende Produkte und Umgebungsmodifikationen, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, können hilfreich sein.

 Bei spezifischen Störungen der Aufmerksamkeit und des Arbeitsgedächtnisses könnte kognitives Training (sorgfältig in der Intensität kontrolliert) für Menschen wirksam sein, die nicht unter Unwohlsein nach Belastung leiden.

Weitere Forschung ist für evidenzbasierte Interventionen speziell bei COVID-19-bedingten kognitiven Beeinträchtigungen von entscheidender Bedeutung.

Schlussfolgerungen

Eine anhaltende kognitive Dysfunktion ist eine häufige Beeinträchtigung, die Menschen mit PCC betrifft. Zu den Risikofaktoren für PCC zählen im Allgemeinen das weibliche Geschlecht, das Alter, Vorerkrankungen und die Schwere der akuten Erkrankung.

Zu den vorgeschlagenen Mechanismen, die zu PCC und kognitiven Beeinträchtigungen beitragen, gehören Neuroinflammation, Hypoxie, Gefäßschäden, latente Virusreaktivierung und direkte Virusinvasion des Zentralnervensystems.

Die Behandlung kognitiver Dysfunktionen bei PCC erfordert einen mehrdimensionalen Ansatz, der eine neuropsychologische Untersuchung und eine individuelle Rehabilitation umfasst. Obwohl es nur begrenzte Belege für kognitive Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit COVID-19 gibt, können Interventionen auf der Grundlage etablierter Praktiken für andere neurologische Erkrankungen durchgeführt werden. Die WHO empfiehlt Bildung, Kompetenztraining, kognitive Übungen, Hilfsmittel und Umweltveränderungen.

Für Menschen, die nicht an PEM leiden, empfiehlt sich funktionelles Training mit sorgfältiger Intensitätskontrolle. Weitere Forschung ist für evidenzbasierte Interventionen speziell bei COVID-19-bedingten kognitiven Beeinträchtigungen unerlässlich.