Durch Gewichtsverlust induzierte Remission bei Menschen mit Prädiabetes

In der Post-hoc-Analyse der multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Studie zur Lebensstilintervention bei Prädiabetes (PLIS)

Januar 2024
Durch Gewichtsverlust induzierte Remission bei Menschen mit Prädiabetes

Hintergrund

Eine Remission des Typ-2-Diabetes kann als Folge von Gewichtsverlust eintreten und ist durch eine Verringerung des Leber- und Bauchspeicheldrüsenfetts sowie eine Rückkehr zur Insulinsekretion gekennzeichnet.

In dieser Analyse wollten wir die Mechanismen der durch Gewichtsverlust verursachten Remission bei Menschen mit Prädiabetes untersuchen .

Methoden

In dieser vorab festgelegten Post-hoc-Analyse wurde die Auflösung von durch Gewichtsverlust verursachtem Prädiabetes in der multizentrischen, randomisierten, kontrollierten Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS) bewertet und die Ergebnisse mit Studienteilnehmern des Diabetes Prevention Program (DPP) validiert .

Für PLIS wurden zwischen dem 1. März 2012 und dem 31. August 2016 Teilnehmer an acht klinischen Studienstandorten (darunter sieben Universitätskliniken) in Deutschland rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip einer Kontrollintervention zugeteilt, einer Stilintervention des Standardlebensstandards (d. h. DPP). basierte Intervention) oder eine intensivierte Lebensstilintervention für 12 Monate.

Für das DPP wurden die Teilnehmer zwischen dem 31. Juli 1996 und dem 18. Mai 1999 an 23 klinischen Studienstandorten in den USA rekrutiert und nach dem Zufallsprinzip einer Standard-Lebensstilintervention, Metformin oder Placebo, zugeteilt.

Sowohl in PLIS als auch in DPP wurden nur Teilnehmer in diese Analyse einbezogen, denen nach dem Zufallsprinzip eine Lebensstilintervention oder ein Placebo zugewiesen wurde und die mindestens 5 % ihres Körpergewichts verloren.

Als Responder galten Personen, die wieder einen normalen Nüchtern-Plasmaglukosespiegel (FPG; <5,6 mmol/L), eine normale Glukosetoleranz (<7,8 mmol/L) und einen HbA1c-Wert von weniger als 39 mmol/L erreichten . mol nach 12-monatiger Behandlung mit Lebensstilintervention oder Placebo oder Kontrollintervention.

Non -Responder wurden als Personen definiert, deren FPG, 2-Stunden-Glukose oder HbA 1c über diesen Schwellenwerten lagen.

Die Hauptergebnisse dieser Analyse waren Insulinsensitivität, Insulinsekretion, viszerales Fettgewebe (VAT) und intrahepatischer Lipidgehalt (IHL) und wurden mithilfe linearer gemischter Modelle bewertet.

Ergebnisse

Von den 1160 in PLIS rekrutierten Teilnehmern hatten 298 (25,7 %) zu Studienbeginn einen Gewichtsverlust von 5 % oder mehr ihres Körpergewichts. 128 (43 %) der 298 Teilnehmer antworteten und 170 (57 %) antworteten nicht.

Die Responder waren jünger als die Nonresponder (Durchschnittsalter 55,6 Jahre [SD 9,9] vs. 60,4 Jahre [8,6]; p<0,0001) . Die DPP-Validierungskohorte umfasste 683 Teilnehmer, die zu Studienbeginn mindestens 5 % ihres Körpergewichts verloren hatten. Von ihnen antworteten 132 (19 %) und 551 (81 %) antworteten nicht.

In PLIS war die BMI-Reduktion bei Respondern und Non-Respondern ähnlich (Responder durchschnittlich zu Studienbeginn 32,4 kg/m 2 [SD 5,6] bis 12-Monats-Mittel 29,0 kg/m 2 [4,9] versus Non-Responder 32,1 kg/m 2 [ 5,9] bis 29,2 kg/m 2 [5,4]; p=0,86).

Allerdings stieg die Ganzkörperinsulinsensitivität bei den Respondern stärker an als bei den Nonrespondern (Mittelwert zu Studienbeginn 291 ml/[min × m 2 ], SD 60 bis Mittelwert nach 12 Monaten 378 ml/[min × m 2 ], 56 gegenüber 278 ml/ [min × m 2 ], 62, bis 323 ml/[ min] unterschieden sich innerhalb der Gruppen im Laufe der Zeit oder zwischen den Gruppen (durchschnittliche Responder zu Studienbeginn 175 pmol/mmol [SD 64] bis durchschnittlich 163,7 pmol/mmol [60,6] nach 12 Monaten im Vergleich zu Nicht-Respondern). -Responder 158,0 pmol/mmol [55,6] bis 154,1 pmol/mmol [56,2]; p=0,46).

Der intrahepatische Lipidgehalt (IHL) verringerte sich in beiden Gruppen, ohne Unterschiede zwischen den Gruppen (Mittelwert der Responder zu Studienbeginn 10,1 % [SD 8,7] bis Mittelwert nach 12 Monaten 3,5 % [3,9] gegenüber Nicht-Respondern 10,3 % [8 · 1] bis). 4,2 % [4,2];p=0,34); Allerdings nahm das viszerale Fettgewebe (VAT) bei den Respondern stärker ab als bei den Non-Respondern (Mittelwert zu Studienbeginn 6,2 l [SD 2,9] bis Mittelwert nach 12 Monaten 4,1 l [2,3] gegenüber 5,7 l [2,3] bis 4,5 l [2,2]. ]; p=0,0003).

Bei den Respondern war das Risiko, innerhalb von zwei Jahren nach Abschluss der Intervention an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um 73 % geringer als bei den Non-Respondern.

Deutung

Im Gegensatz zur Remission des Typ-2-Diabetes war die Auflösung des Prädiabetes durch eine Verbesserung der Insulinsensitivität und eine Verringerung des viszeralen Fettgewebes (VAT) gekennzeichnet .

Da die Rückkehr zur normalen Glukoseregulation (NGR) die Entwicklung von Typ-2-Diabetes verhindert, schlagen wir das Konzept der Prädiabetes-Remission in Analogie zum Typ-2-Diabetes vor. Wir schlagen vor, dass die Remission des Prädiabetes das primäre therapeutische Ziel bei Personen mit Prädiabetes sein sollte.

Geld

Bundesministerium für Bildung und Forschung über das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung; das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; die Helmholtz-Gemeinschaft und Helmholtz München; der Exzellenzcluster für Mikrobenkontrolle zur Bekämpfung von Infektionen; und der Deutschen Forschungsgemeinschaft.