Lebensstiländerung und Mortalitätsrisiko bei Typ-2-Diabetes

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer gesunden Lebensweise bei Diabetikern mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen

März 2024
Lebensstiländerung und Mortalitätsrisiko bei Typ-2-Diabetes

In dieser Studie haben wir untersucht, ob Änderungen des Lebensstils mit besseren Gesundheitsergebnissen bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) zusammenhängen. Selbstberichtete Lebensstilverhaltensweisen (Rauchen, Taillenumfang, Alkoholkonsum und körperliche Aktivität) wurden zum Zeitpunkt der Kohorteneinbeziehung und erneut etwa 10 Jahre später bewertet. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, einen gesunden Lebensstil zu wählen, auch für Menschen, bei denen bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung diagnostiziert wurde, und legen nahe, dass es nie zu spät ist, den Lebensstil zu verbessern .

Wichtigste Ergebnisse

  • Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD), die einen gesunden Lebensstil beibehielten oder verbesserten, hatten im Vergleich zu CVD-Patienten, die einen ungesunden Lebensstil führten, ein um fast 50 % geringeres Risiko für Tod jeglicher Ursache, Tod im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Entwicklung von Typ-2-Diabetes.
     
  • Nichtrauchen und die Einhaltung von Empfehlungen zur körperlichen Aktivität waren bei Patienten mit nachgewiesener Herz-Kreislauf-Erkrankung mit dem geringsten Risiko für Herz-Kreislauf- und Gesamtmortalität verbunden.

Ziele

Quantifizierung des Zusammenhangs zwischen selbst berichteten langfristigen Änderungen des Lebensstils (Rauchen, Taillenumfang, körperliche Aktivität und Alkoholkonsum) und klinischen Ergebnissen bei Patienten mit etablierter Herz-Kreislauf-Erkrankung (CVD).

Methoden und Ergebnisse

Es wurden Daten von Teilnehmern aus dem Jahr 2011 (78 % Männer, Alter 57 ± 9 Jahre) aus der Utrechter Herz-Kreislauf-Kohorte: Zweite Manifestation einer arteriellen Erkrankung verwendet, die nach etwa 10 Jahren zu einem erneuten Untersuchungsbesuch (SMART2) zurückkehrten . Die selbstberichtete Änderung des Lebensstils wurde als anhaltend gesund, verbessert, verschlechtert oder anhaltend ungesund eingestuft.

Cox-Proportional-Hazard-Modelle wurden verwendet, um den Zusammenhang zwischen Änderungen des Lebensstils und dem Risiko für Mortalität (Herz-Kreislauf) und Typ-2-Diabetes (T2D) zu quantifizieren. 57 % der Teilnehmer waren anhaltend gesund, 17 % verbesserten ihren Lebensstil, 8 % verschlechterten sich und 17 % waren anhaltend krank.

Während einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 6,1 Jahren (Interquartilbereich 3,6 bis 9,6) Jahre nach dem SMART2-Besuch traten 285 Todesfälle auf und 99 neue Diagnosen von Typ-2-Diabetes wurden gestellt. Im Vergleich zu einem anhaltend ungesunden Lebensstil hatten Menschen, die einen gesunden Lebensstil führten, ein geringeres Risiko für Gesamtmortalität [Hazard Ratio (HR) 0,48, 95 %-Konfidenzintervall (CI) 0,36–0,63] und kardiovaskuläre Mortalität (HR 0,57, 95 %). CI 0,38–0,87) und inzidenter Typ-2-Diabetes (HR 0,46, 95 % CI 0,28–0,73).

Ebenso hatten diejenigen, die ihren Lebensstil verbesserten, ein geringeres Risiko für Gesamtmortalität (HR 0,52, 95 %-KI 0,37–0,74), kardiovaskuläre Mortalität (HR 0,46, 95 %-KI 0,26–0,81) und das Auftreten von Typ-2-Diabetes (HR 0,50, 95 %-KI 0,27–0,92).

Lebensstiländerung und Mortalitätsrisiko bei Typ-2
Abbildung: Risiko für Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Mortalität und das Auftreten von Typ-2-Diabetes bei einem anderen Lebensstilverlauf. Gefährdungsverhältnis von Gesamtmortalität und kardiovaskulärer Mortalität im Vergleich zu einem anhaltend ungesunden Lebensstil. Die Risikoindizes wurden an Alter, Geschlecht und Bildungsniveau angepasst. Zeitpunkt der persönlichen Nachuntersuchung Jahre nach dem SMART2-Studienbesuch. HR: Risikoindex; 95 %-KI, 95 %-Konfidenzintervall.

Schlussfolgerungen

Diese Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen selbstberichteten Änderungen des Lebensstils und der Mortalität (Herz-Kreislauf) sowie Typ-2-Diabetes. Die Ergebnisse unterstreichen die dringende Notwendigkeit, im Rahmen der klinischen Behandlung von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen kontinuierlich darauf zu achten, einen gesunden Lebensstil aufrechtzuerhalten oder einzuführen.

Durch die Einbeziehung von Lebensstilinterventionen in ihre Behandlungspläne können Gesundheitsdienstleister möglicherweise das Risiko kardiovaskulärer Mortalität und Typ-2-Diabetes für ihre Patienten verringern. Letztendlich unterstreichen diese Ergebnisse den tiefgreifenden Einfluss, den die Wahl des Lebensstils auf die Ergebnisse und das allgemeine Wohlbefinden von CVD-Patienten haben kann.