Zusammenfassung und Ziele Beim Ektropium handelt es sich um eine Auswärtsverdrehung des Augenlidrandes. Dies geschieht meist an den unteren Augenlidern. Wenn der Augapfel nicht ausreichend geschützt ist, kann das Auge sehr trocken werden. Diese Trockenheit kann zu Symptomen wie Rötung, Tränenfluss und Fremdkörpergefühl führen, die auf die Freilegung der Augenoberfläche und einen unzureichenden Tränenfilm zurückzuführen sind. In extremen Fällen kann es zu punktuellen Epithelerosionen, Geschwüren und dauerhaftem Sehverlust in der Hornhaut kommen. Die Behandlung beginnt fast immer mit der Befeuchtung mit künstlichen Tränen, Gelen und Salben. Um die Funktion des Augenlids zu verbessern und den Augapfel dauerhaft zu schützen, ist in der Regel eine chirurgische Reparatur erforderlich. Dieser Artikel untersucht die Ursache und Pathophysiologie des Ektropiums und beleuchtet die Rolle des interprofessionellen Teams bei seiner Behandlung. Ziele:
|
Einführung
Beim Ektropium handelt es sich um eine Auswärtsverdrehung des Augenlidrandes. Dies geschieht meist an den unteren Augenlidern. Wenn der Augapfel nicht ausreichend geschützt ist, kann das Auge sehr trocken werden. Diese Trockenheit kann zu Symptomen wie Rötung, Tränenfluss und Fremdkörpergefühl führen, die auf die Freilegung der Augenoberfläche und einen unzureichenden Tränenfilm zurückzuführen sind. In extremen Fällen kann es zu punktuellen Epithelerosionen, Geschwüren und dauerhaftem Sehverlust in der Hornhaut kommen. Die Behandlung beginnt fast immer mit der Befeuchtung mit künstlichen Tränen, Gelen und Salben. Um die Funktion des Augenlids zu verbessern und den Augapfel dauerhaft zu schützen, ist in der Regel eine chirurgische Reparatur erforderlich. [1] [2] [3] [4]
Ätiologie
Viele Faktoren können zu einer Instabilität des unteren Augenlids führen. Der häufigste ätiologische Faktor für das Ektropium des unteren Augenlids ist eine involutionäre Veränderung , die durch eine horizontale Schlaffheit des Augenlids und ein Fehlen der Retraktoren des unteren Augenlids verursacht wird. Dies ist in der Regel auf altersbedingte Veränderungen der unteren Augenlider zurückzuführen und kann durch Reiben der Augen verschlimmert werden.
Ein paralytisches Ektropium kann bei einer Gesichtsnervenlähmung auftreten. Bei verminderter Innervation des Musculus orbicularis kann das Augenlid schlaff und schlaff werden, was zu einem schlechten Schutz des Augapfels führen kann.
Ein narbiges Ektropium kann durch Narbenbildung und Verkürzung der vorderen Lamelle der Haut des Unterlids verursacht werden, was auch bei einer aggressiven Blepharoplastik des Unterlids auftreten kann. Auch chronische Sonneneinstrahlung kann diese Veränderungen hervorrufen.
Ein mechanisches Ektropium kann durch eine Raumforderung wie einen Tumor, einen Fettvorfall oder ein Unterlidödem verursacht werden, die das untere Augenlid belastet und nach außen zieht. [fünfzehn]
Epidemiologie
Die Prävalenz des involutionären Ektropiums des unteren Augenlids bei älteren Patienten wird mit bis zu 2 % angegeben. Es kann mit einem Trauma verbunden sein. Morbidität ist in erster Linie mit der Hornhaut-/Bindehautexposition verbunden. [1]
Anamnese und körperliche Untersuchung
Um die Ätiologie des Unterlid-Ektropiums zu bestimmen, sind eine vollständige Anamnese und eine körperliche Untersuchung erforderlich.
Es ist sehr wichtig zu verstehen, ob sich der Patient zuvor einer Operation unterzogen hat, beispielsweise einer Blepharoplastik des unteren Augenlids oder der Entfernung und Reparatur eines Traumas oder einer Krebserkrankung des unteren Augenlids und/oder des Wangenbereichs. Eine angemessene Anamnese hilft dem Arzt dabei, ätiologische Faktoren zu erkennen und darauf zu achten, worauf bei der Untersuchung zu achten ist. Der Patient sollte auch nach Symptomen im Zusammenhang mit trockenem Auge, Augenreiben oder Augenlidinstabilität befragt werden. Eine vollständige augenärztliche Untersuchung ist erforderlich, um die beidseitigen Augenlider sowie die Augenoberfläche und die Hornhaut angemessen beurteilen zu können und etwaige Komplikationen im Zusammenhang mit dem Ektropium festzustellen. [1] [6] [7] [8]
Bewertung
Das Ektropium des unteren Augenlids führt zu einer abnormalen Positionierung des unteren Augenlids. Bei der Untersuchung kann der untere Augenlidrand niedrig erscheinen und die untere Hornhaut sichtbar sein. Normalerweise liegt das Unterlid 1 mm bis 2 mm über dem unteren Hornhautlimbus. Bei einem Ektropium kann es auch zu einer optischen Ausbeulung des unteren Augenlids kommen. In extremen Fällen kann die Tarsalbindehaut sichtbar sein und Anzeichen einer chronischen Bindehautentzündung mit Verhornung der Bindehaut aufweisen. Das Auge kann injiziert werden und in extremen Fällen, die zu einer Expositionskeratopathie führen , kann die Hornhaut trocken sein, mit punktuellen Epithelerosionen und möglichen Ulzerationen.
Häufig ist auch eine Schlaffheit der Augenlider erkennbar. Die Distraktion des unteren Augenlids kann überprüft werden, indem man das untere Augenlid nach unten und außen zieht, um zu sehen, wie weit das Augenlid gezogen werden kann. Bei einem Push-Back-Test wird das Augenlid nach unten und außen gezogen und die Anzahl der Sekunden gezählt, bis es wieder in seine Position an der Augenoberfläche zurückkehrt. In extremen Fällen kann es erforderlich sein, sie wieder in Position zu bringen.
Bei einer Untersuchung würde auch die periorbitale Region sorgfältig untersucht, um andere Ursachen auszuschließen, beispielsweise narbige Veränderungen, etwa chronische Hautveränderungen oder eine Raumforderung. Es ist auch wichtig, das kontralaterale Augenlid zu untersuchen, da die Ätiologie des betroffenen ektropischen Augenlids auch zu einem Ektropium des kontralateralen Augenlids führen kann. [1] [9] [10]
Behandlung/Management
Die Behandlung beginnt normalerweise mit einer aggressiven Befeuchtung der Augen mit künstlichen Tränen, Gelen und Salben.
Wenn die Augenoberfläche geschützt ist, besteht keine dringende Notwendigkeit, das Augenlid zu schützen. Wenn jedoch die Augenoberfläche beeinträchtigt ist, beispielsweise bei einem Patienten mit Gesichtslähmung, kann die Hornhaut schnell dekompensieren und Hornhautnarben entstehen, die zu einem dauerhaften Sehverlust führen.
Die Behandlung basiert auf der Korrektur der zugrunde liegenden Ätiologie, die zum Ektropium führt. Beispielsweise kann es bei involutionären Veränderungen dazu kommen, dass die laterale Canthalsehne locker ist und nicht mehr eingesetzt ist. In dieser Situation kann ein chirurgischer Eingriff am lateralen Tarsalstreifen mit lateraler Kanthotomie und unterer Kantholyse durchgeführt werden, um den Canthus vollständig zu lösen. Anschließend kann ein kleiner Keil aus dem seitlichen Unterlid entfernt werden. Das seitliche Unterlid wird dann wieder am Periost des seitlichen Augenhöhlenrandes befestigt, um den seitlichen Augenwinkel wieder in Position zu bringen. Durch die horizontale Verkürzung des Augenlids bei diesem Verfahren und die Neupositionierung des Augenwinkels kann das Unterlid wieder in die richtige Position gebracht werden, um den Augapfel wirksam zu schützen.
Bei einer Gesichtslähmung mit eingeschränkter Augenringfunktion kann auch eine Operation des lateralen Tarsalstreifens sowie eine laterale Tarsorrhaphie zur Verbindung des lateralen Oberlids mit dem lateralen Unterlid von Vorteil sein.
In anderen Fällen, zum Beispiel bei einem narbigen Ektropium aufgrund einer aggressiven Blepharoplastik des unteren Augenlids und übermäßiger Hautentfernung oder Narbenbildung aufgrund chronischer Hautveränderungen, kann die vordere Lamelle vertikal zu kurz sein. In diesen Fällen kann es notwendig sein, die Haut zu ersetzen, in der Regel durch die Verwendung einer Vollhauttransplantation. Als Spender kann ipsilaterale oder kontralaterale Haut des oberen Augenlids verwendet werden, sofern verfügbar, oder präaurikuläre oder postaurikuläre Haut. In diesen Fällen ist es nicht ungewöhnlich, zusätzlich zu einer Vollhauttransplantation auch einen lateralen Tarsalstreifen durchzuführen. Bei der Bildung von Narbengewebe, das zu einem Narbenektropium führt, beispielsweise nach einem Trauma an der Wange, kann es notwendig sein, die Narbenbildung zu präparieren und freizugeben, um das untere Augenlid zu befreien und ihm die Rückkehr in seine richtige Position zu ermöglichen. Während der ersten Heilungsphase nach der chirurgischen Reparatur kann eine vorübergehende Tarsorrhaphie oder Frost-Tarsorrhaphie erforderlich sein, um die Augenlider zu verbinden und anzuheben.
Bei beidseitigen Unterlidern kommt es häufig zu asymmetrischen, aber betroffenen Augenlidern, zum Beispiel beim involutionären Ektropium können beide Unterlider betroffen sein, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß. Um beide Unterlider zu verbessern und ein symmetrisches Ergebnis zu erzielen, kann eine beidseitige Korrektur des unteren Augenlids erforderlich sein. [1]
Differenzialdiagnose
- Basalzellkarzinom
- Bell-Lähmung
- Schlappaugenlidsyndrom
- Ichthyose
- Neuroophthalmologische Untersuchung
- Neuroophthalmologische Vorgeschichte
- Plattenepithelkarzinom, Augenlid.
Verbesserung der Ergebnisse des Gesundheitsteams
Ectropion lässt sich am besten von einem interprofessionellen Team, zu dem auch der Apotheker und das Pflegepersonal gehören, behandeln. Die Behandlung beginnt normalerweise mit einer aggressiven Befeuchtung der Augen mit künstlichen Tränen, Gelen und Salben. Wenn die Augenoberfläche geschützt ist, besteht keine dringende Notwendigkeit, das Augenlid zu schützen. Wenn jedoch die Augenoberfläche beeinträchtigt ist, beispielsweise bei einem Patienten mit Gesichtslähmung, kann die Hornhaut schnell dekompensieren und Hornhautnarben entstehen, die zu einem dauerhaften Sehverlust führen.
Zur Reparatur des Ektropiums wird häufig eine Operation durchgeführt, die Ergebnisse sind jedoch nicht ideal. Trockene Augen und schlechte Ästhetik bleiben zwei wichtige postoperative Komplikationen, die zu einer schlechten Lebensqualität führen. [elf]