Einführung |
Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen weisen häufig eine geringe Muskelmasse, eine schlechte Herzkontraktilität, erhöhte Adipositas und eine Vielzahl von Herz-Kreislauf-Problemen wie Bluthochdruck und eine schlechte Glukosekontrolle auf. Darüber hinaus handelt es sich bei den meisten Erwachsenen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen um ältere Menschen, die eine geringere Knochenmineraldichte haben und anfälliger für Stürze sind und ein höheres Frakturrisiko haben. Bewegungstraining ist eine wichtige Therapie bei der Behandlung begleitender Komorbiditäten.
Während Aerobic- und Krafttraining für Herzpatienten dringend empfohlen wird, wird Widerstandstraining zu wenig genutzt und oft schlecht verordnet.
Krafttraining ist eine Übungsmethode, bei der Muskelkraft gegen eine äußere Belastung ausgeübt wird und die zu wichtigen Gesundheitsergebnissen führt, die mit Aerobic-Übungen nicht optimal erreicht werden, wie z. B. eine Zunahme der Muskelmasse, die Aufrechterhaltung der Knochenmineraldichte und eine Steigerung der Muskelfitnessparameter (d. h Muskelkraft, Kraft und Ausdauer)
Beim aeroben Intervalltraining handelt es sich um wiederholte Anfälle mittel- bis hochintensiver aerober Aktivität, unterbrochen von Phasen passiver oder aktiver Erholung. Es wird häufig in die klinische Praxis bei Herzpatienten mit schwerer Erkrankung und geringer kardiorespiratorischer Fitness integriert, um die Toleranz des Patienten gegenüber einer Trainingseinheit zu verbessern.
In ähnlicher Weise können Gruppensätze verwendet werden, um ein Intervall-Widerstandstraining vorzuschreiben, das zusätzlich zu den passiven Ruhezeiten zwischen den Sätzen, die beim traditionellen Krafttraining zu finden sind, regelmäßig geplante passive Ruhezeiten einschließt. Gruppensätze sind ein Übungsmodell für Krafttraining, das häufig in Sportlergruppen eingesetzt wird, um die Leistung zu maximieren und/oder die kumulative Ermüdung zu reduzieren, können aber auch eine geeignete Form des Krafttrainings für chronisch kranke Bevölkerungsgruppen, einschließlich solcher mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sein.
Ziel dieser Übersicht ist es, den Einsatz von Gruppensätzen als Methode zur Verschreibung von Intervallkrafttraining in klinischen Trainingsprogrammen zur Herzrehabilitation zu unterstützen. Die Sicherheit, praktische Anwendung und Einschränkungen dieser Krafttrainingsmethode werden ebenfalls besprochen.
Vorteile von Krafttraining für Herzpatienten |
Zu den häufigen klinischen Symptomen bei Herzpatienten gehören Herzkachexie (bei bis zu 42 % der Patienten mit Herzinsuffizienz), Skelettmuskelatrophie und periphere Muskelschwäche ; Es gibt keine pharmakologischen Interventionen zur Behandlung solcher Erscheinungen und sie können durch Aerobic-Training nicht wirksam behandelt werden.
Der Erhalt oder die Verbesserung der Muskelfunktion sollte das vorrangige Ziel sein, wenn es um die Gesundheit der Skelettmuskulatur bei Patienten mit Herzerkrankungen geht.
Systematische Überprüfungen und Metaanalysen haben die positiven Auswirkungen der Teilnahme an chronischem Krafttraining gezeigt (3 bis 26 Wochen, 1 bis 5 Sitzungen pro Woche, einschließlich 1 bis 12 Übungen bei 25–80 %, 1 Wiederholung maximal [1RM], 1 bis 10 Sätze). 2 bis 30 Wiederholungen) zur Steigerung der Muskelfunktion (d. h. Muskelkraft, Muskelausdauer und Muskelkraft) bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz im Vergleich zu inaktiven Kontrollpersonen.
Eine größere Muskelfunktion verbessert die Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen und ist stark mit einer geringeren körperlichen Behinderung und anhaltender Unabhängigkeit verbunden. Dies liefert zusätzliche Gründe für die Integration von Training mit hochwertigen Widerstandsübungen für Herzpatienten. .
Es gibt nur begrenzte Belege für die Wirkung von Krafttraining allein auf die Muskelmasse bei Herzpatienten. Kombinierte Trainingsansätze (Aerobic und Krafttraining) scheinen bei der Verbesserung der Muskelmasse bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit erfolgreich zu sein.
Die kardiorespiratorische Fitness ist ein Prädiktor für die Prognose und das Überleben von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Daher ist es wichtig zu überlegen, wie sich Krafttraining auf Veränderungen der kardiorespiratorischen Fitness auswirken kann. Metaanalysen haben gezeigt, dass Krafttraining die kardiorespiratorische Fitness bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit und Herzinsuffizienz verbessern kann.
Kombiniertes Kraft- und Aerobic- Training führte im Vergleich zu Aerobic-Training allein zu nahezu signifikant größeren Verbesserungen der kardiorespiratorischen Fitness, was darauf hindeutet, dass Krafttraining in die Trainingsprogramme von Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen integriert werden sollte.
Einige Autoren fanden heraus, dass in einer Kohorte von 1171 Patienten mit koronarer Herzkrankheit bei 23 % keine Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness durch die traditionelle Herzrehabilitation, bestehend aus 30–40 Minuten aerober Konditionierung und leichten Handgewichten zum Krafttraining, zu verzeichnen war. Angesichts dieser Erkenntnisse kann eine Verschreibung von Krafttraining mit mäßiger bis hoher Belastung dazu beitragen, die kardiorespiratorische Fitness bei Menschen zu verbessern, die schlecht auf Aerobic-Training ansprechen.
Es ist klar, dass Krafttraining Herzpatienten zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten kann ( Abbildung 1 ). Größere Anstrengungen sind erforderlich, um Krafttraining in die Patientenversorgung einzubeziehen.
Abbildung 1. Eine Zusammenfassung der bekannten Vorteile der Durchführung von Krafttraining für Herzpatienten. Mögliche Leistungen, die unklar sind, sind mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.
Da die Verbesserung der kardiorespiratorischen Fitness das vorrangige Ziel von Ärzten ist, die mit Herzpatienten arbeiten, wird Krafttraining gelegentlich zu wenig verordnet, wobei Aerobic-Training Vorrang hat. Darüber hinaus ist die Akzeptanz des Krafttrainings gering. In einer retrospektiven Analyse eines 12-monatigen Herzrehabilitationsprogramms zu Hause brachen 50 % der Patienten das Krafttrainingsprogramm ab. Die Teilnehmer berichteten, dass ihnen „die Motivation fehlte“, sie nicht „genug Zeit“ hatten, „zu müde“ waren und das Krafttraining „langweilig“ fanden.
Sicherheitsbedenken bei Widerstandsübungen in Herzkohorten |
Obwohl Krafttraining eine Empfehlung der Klasse I der Stufe A für Herzpatienten ist, bleibt Aerobic-Training das dominierende Merkmal der Herzrehabilitation.
Tatsächlich sind Empfehlungen für Krafttraining in Leitlinien oft nur unzureichend definiert, und Kraftübungen machen weniger als ein Drittel einer typischen Herzrehabilitationssitzung aus.
In der Vergangenheit galt Krafttraining, insbesondere hochintensives Krafttraining, als potenziell unsichere Trainingsmethode für Herzpatienten. Dies wird auf die Annahme zurückgeführt, dass akutes Widerstandstraining zu großen hämodynamischen Reaktionen (erhöhter Blutdruck und erhöhter Herzfrequenz) führt, die das Risiko eines unerwünschten Ereignisses erhöhen oder die Nachlast chronisch erhöhen können, was zu einer nachteiligen Umgestaltung des Herzens führt.
Obwohl dieser akute Anstieg des Blutdrucks besorgniserregend ist, ist es unwahrscheinlich, dass eine vergleichsweise hohe relative Belastung (d. h. > 80 % des 1RM und bis zum Muskelversagen durchgeführte Wiederholungen) in der klinischen Praxis bei Herzpatienten angewendet wird. Tatsächlich liegt die empfohlene Krafttrainingsbelastung für die ambulante Herzrehabilitation bei 40 % bis 60 % des 1RM, wobei einige Richtlinien die Belastung auf bis zu 80 % des 1RM steigern.
Verschreibungspflichtige Modelle für Intervall-Widerstandsübungen |
Wir schlagen zwei Modelle des Intervallkrafttrainings vor, die für Herzpatienten praktische und sichere Optionen sein können:
(a) Grundserie in Gruppen.
(b) Die Methode der Umverteilung der Ruhe.
Ein grundlegender Ansatz für das Intervall-Krafttraining in Gruppensätzen beinhaltet die Verwendung kurzer Pausen innerhalb des Satzes. Intervalle (dh nach einem „Satz“ von Wiederholungen) plus eine längere Ruhezeit zwischen den Sätzen.
Bei stabilen Herzpatienten mit geringem Risiko und bei Patienten, die in die Erhaltungsphase der Herzrehabilitation (d. h. Training innerhalb der Gemeinschaft) übergehen, kann die Verwendung von Gruppensätzen dazu führen, dass höhere Belastungen (>70 % 1RM) gut vertragen und reduziert werden Trainingsintensität und die vorübergehende hämodynamische Reaktion während des Widerstandstrainings. Dies kann dadurch erreicht werden, dass Gruppensätze außerhalb des Muskelversagens verordnet werden (dh eine große Anzahl von Wiederholungen in Reserve).
Während Gruppensätze derzeit in klinischen Umgebungen möglicherweise willkürlich eingesetzt werden, kann die Bereitstellung dieser Modelle den Praktikern einen Rahmen bieten, um die Qualität der Übungsverordnung für Krafttraining für Herzpatienten und insbesondere Krafttraining zu verbessern. Intervallwiderstand.
Vorteile, Nutzen und Grenzen des Intervall-Widerstandstrainings für Herzpatienten |
Im Vergleich zu herkömmlichem Krafttraining kann die Einbeziehung zusätzlicher Ruhezeiten innerhalb der Sätze, zwischen Wiederholungen oder beim Intervall-Krafttraining die Ermüdung mildern, die Wahrnehmung des Patienten beim Krafttraining verbessern und letztendlich – was noch wichtiger ist – die hämodynamische Reaktion und die Herzbelastung reduzieren. Diese Vorteile sind besonders wichtig für Herzpatienten, da viele von ihnen eine schlechte Belastungstoleranz und Selbstwirksamkeitserwartung bei Widerstandsübungen haben und in einigen Fällen möglicherweise hypertensive Reaktionen auf körperliche Betätigung haben.
> Hämodynamische Reaktion und Herzbelastung
Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass längere Sätze mit höheren Wiederholungsbereichen und nicht die Belastung der Trainingsfaktor sein könnten, der zu stärkeren hämodynamischen Reaktionen beim Krafttraining führt.
Diese vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Intervall-Krafttrainingsansatz bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu einer geringeren oder vergleichbaren hämodynamischen Reaktion und Herzbelastung (d. h. myokardialem Sauerstoffbedarf) führen kann, indem er die Wiederholungsbereiche reduziert, häufigere Pausen einbaut und die Intensität der Übung verringert. Zukünftige Forschung sollte sich auf hämodynamische Reaktionen und Herzbelastung während Intervall-Widerstandsübungen konzentrieren, um akute Reaktionen zu bestimmen.
> Kardiorespiratorische Fitness, muskuloskelettale Fitness und Funktionsfähigkeit
Die Wirksamkeit von traditionellem Krafttraining zur Steigerung der Muskelfunktion ist bei gesunden jungen und älteren Erwachsenen sowie bei Bevölkerungsgruppen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen umfassend dokumentiert. Es ist jedoch wichtig zu beurteilen, ob Intervallkrafttraining eine praktikable Methode zur Verbesserung der Muskelfunktion bei Herzpatienten sein kann, um den Rückgang der Muskelkraft, insbesondere mit zunehmendem Alter (1–2 % pro Jahr bis zum 50. Lebensjahr), abzumildern.
Kürzlich wurde in einer Metaanalyse gezeigt, dass es bei scheinbar gesunden und sportlichen Populationen keinen Unterschied in der Muskelausdauer, Kraft, Leistung oder Hypertrophie zwischen traditionellen Sätzen und Intervallsätzen (d. h. in Gruppen) gibt.
Untersuchungen an klinischen und gesunden Bevölkerungsgruppen legen nahe, dass Intervallkrafttraining eine geeignete alternative Verschreibung für Widerstandsübungen sein könnte, um die Muskelmasse zu erhöhen und die Muskelfitnessparameter zu verbessern. Basierend auf diesen Erkenntnissen kann Intervallkrafttraining aufgrund der geringeren Ermüdung Wiederholungen mit höherer Qualität (z. B. bessere Bewegungsqualität/Bewegungsumfang, höhere Bewegungsgeschwindigkeit und Kraftproduktion) ermöglichen. Dies kann besonders wichtig bei Herzpatienten sein, die eine geringe Belastungstoleranz und eine Schwäche der peripheren Muskulatur haben, was die Leistung bei herkömmlichen Krafttrainingsmethoden beeinträchtigen kann.
Diese Ergebnisse legen nahe, dass Verbesserungen der Muskelkraft nicht vom Ausmaß der während des Krafttrainings angesammelten Müdigkeit abhängen.
Darüber hinaus kann Intervallkrafttraining im Vergleich zu herkömmlichem Krafttraining eine geeignetere Alternative zur Übungsverschreibung sein, da seine Durchführung die Wahrnehmung von Anstrengung, die Verschlimmerung von Symptomen wie Atemnot und die Herz-Kreislauf-Belastung verringern kann.
Alternativ kann die Verschreibung höherer Belastungen aufgrund häufigerer Ruhephasen das gesamte „Belastungsvolumen“ der geleisteten Arbeit erhöhen, um möglicherweise eine bessere Anpassung bei Herzpatienten zu ermöglichen. Auch die Wirksamkeit höherer Belastungen und geringerer Wiederholungszahlen scheint im Vergleich zu geringeren Belastungen und hohen Wiederholungszahlen überlegen zu sein, wenn das Krafttrainingsvolumen ausgeglichen wird.
> Praktische Grenzen des Intervallkrafttrainings und des hochintensiven Intervall-Widerstandstrainings
Eine wesentliche Einschränkung des Intervall-Krafttrainings ist die zusätzliche Zeit, die zum Abschließen der Trainingseinheit erforderlich ist, wenn ein grundlegendes Gruppen-Intervall-Krafttrainingsmodell angewendet wird, insbesondere weil viele internationale Richtlinien zur Herzrehabilitation vorschlagen, dass Trainingsprogramme 6 bis 8 Widerstandsübungen umfassen.
Um die Trainingsdauer bei gleichem Belastungsvolumen zu verkürzen, kann auch ein hochintensives Intervallkrafttraining eine Option sein, da die Gesamtwiederholungen, die zum Erreichen eines vergleichbaren Belastungsvolumens erforderlich sind, geringer sind. Wenn Krafttrainingseinheiten daher durch Zeitbeschränkungen begrenzt sind, wie es bei der Herzrehabilitation üblich ist, dann kann ein Ruheumverteilungsmodell oder ein hochintensives Intervallkrafttraining besser geeignet sein als Sätze. einfach in Gruppen.
Da in der Herzrehabilitation Gruppenkurse zum Einsatz kommen, kann die Integration von hochintensivem Intervallkrafttraining durch die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Geräte eingeschränkt sein. Dies könnte durch die Verwendung eines Krafttrainingskurses im Zirkelstil gemildert werden, bei dem die Patienten zwischen den Übungen wechseln, was möglicherweise eine effektivere Nutzung begrenzter Krafttrainingsgeräte ermöglicht.
Klinische Überlegungen und Empfehlungen |
Erstens ist es wichtig, dass Sportexperten Herzpatienten die richtige Übungstechnik beibringen und bei der Durchführung von Kraftübungen freies Atmen fördern oder Atemmuster festlegen (z. B. Einatmen während der exzentrischen Komponente und Ausatmen während der konzentrischen Komponente der Übung). Dadurch wird das Risiko einer Muskel-Skelett-Verletzung verringert und unerwünschte akute hämodynamische Reaktionen abgeschwächt, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten.
Valsalva-Manöver : Ärzte sollten mögliche unerwünschte Reaktionen überwachen, die während des Krafttrainings auftreten können. Insbesondere wenn hohe Lasten verwendet werden, besteht ein erhöhtes Risiko, dass ein Patient das Valsalva-Manöver durchführt . Dies ist bei Belastungen von ≥80 % der maximalen willkürlichen Kontraktion schwer zu vermeiden. Dies erhöht den intrathorakalen Druck und kann den venösen Rückfluss während des Trainings behindern. Eine erhebliche Verringerung des Herzzeitvolumens kann zu Synkopen oder Schwindel führen . |
Bei Patienten mit geringem bis mittlerem Risiko wäre es sinnvoll, Intervallkrafttraining für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen durchzuführen, solange die Belastung gleich bleibt oder nur geringfügig höher ist als in Leitlinien mit traditionellen Strukturen empfohlen. Dieser Intervall-Krafttrainingsansatz scheint zu einer geringeren akuten hämodynamischen Belastung zu führen, was ihn aus kardiologischer Sicht zu einer sichereren Methode zur Verschreibung von Kraftübungen machen könnte.
Abschluss |
- Intervallkrafttraining ist eine vielversprechende Rehabilitationsmethode für Herzpatienten.
- Die Implementierung von Gruppensätzen (Ruhezeiten innerhalb von Sätzen oder Ruheumverteilungstechnik) zur Verschreibung von Intervallkrafttraining scheint die hämodynamische Belastung, die neuromuskuläre Ermüdung und die wahrgenommene Anstrengung zu reduzieren, was die Verschreibung und Einhaltung optimieren kann. zum Krafttraining.
- Bei der Anwendung bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte die verwendete relative Belastung den aktuellen Leitlinienempfehlungen entsprechen, bis weitere Beweise vorliegen.