Laut den Autoren der Universität Brescia ist die konsumierte Menge der wichtigste Faktor für alkoholbedingte Lebererkrankungen.
Das Getränk ist bekanntermaßen eine der Hauptursachen für Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder Krebs. Die Forscher untersuchten 464 Männer und Frauen, bei denen ein hepatozelluläres Karzinom diagnostiziert wurde, und 824 Patienten ohne Leberschaden. Sie alle wurden zu ihren Trinkgewohnheiten befragt und fanden heraus, dass sowohl bei Frauen als auch bei Männern der Konsum von 60 Gramm Alkohol am Tag – das entspricht 4–5 Gläsern Wein – mit einem hohen Krebsrisiko verbunden ist, während der Konsum zwischen 40 und 60 liegt Gramm sind mit einem moderaten Risiko verbunden.
Laut den Autoren ist ein Verzehr von weniger als 40 Gramm pro Tag für die Leber gesunder Menschen wahrscheinlich nicht gefährlich und kann sich sogar positiv auf das Herz-Kreislauf-System auswirken.