Mütterlicher Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft und Autismus-Spektrum-Störung

Zusammenhang zwischen einem niedrigen mütterlichen 25(OH)D-Spiegel während der Schwangerschaft und einem erhöhten ASD-Risiko beim Nachwuchs.

November 2021
Mütterlicher Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft und Autismus-Spektrum-Störung

Hintergrund

Die Ergebnisse früherer Studien zum mütterlichen 25-Hydroxyvitamin D [25(OH)D]-Spiegel während der Schwangerschaft und zur Autismus-Spektrum-Störung (ASD) bei den Nachkommen sind inkonsistent.

Methoden

Der Zusammenhang zwischen mütterlichen 25(OH)D-Spiegeln während der Schwangerschaft und ASD der Nachkommen wurde anhand von Daten aus einem landesweiten bevölkerungsbasierten Register mit einem verschachtelten Fall-Kontroll-Studiendesign untersucht.

ASD-Fälle (n = 1.558) wurden zwischen 1987 und 2004 geboren und erhielten 2015 eine ASD-Diagnose; Die Fälle wurden mit einer gleichen Anzahl von Kontrollen abgeglichen.

Die mütterlichen 25(OH)D-Spiegel während der Schwangerschaft wurden durch einen quantitativen Immunoassay aus mütterlichen Seren gemessen, die im ersten und frühen zweiten Trimester gesammelt und in der nationalen Biobank der finnischen Mutterschaftskohorte archiviert wurden.

Die bedingte logistische Regression untersuchte den Zusammenhang zwischen mütterlichen 25(OH)D-Spiegeln und ASD der Nachkommen.

Ergebnisse

Im angepassten Modell gab es einen signifikanten Zusammenhang zwischen steigenden logarithmisch transformierten 25(OH)D-Spiegeln der Mutter und einem verringerten ASD-Risiko bei den Nachkommen (angepasstes Odds Ratio [aOR] 0,75; Konfidenzintervall [95 %-KI: 0,62–0,92, S = .005).

Quintilanalysen der mütterlichen 25(OH)D-Spiegel ergaben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer ASD in den untersten 2 Quintilen , <20 (aOR 1,36, 95 %-KI 1,03–1,79, p = 0,02) und 20–39 (OR 1,31, 95 %-KI 1,01). –1,70, p = .04), verglichen mit dem höchsten Quintil.

Das erhöhte ASD-Risiko wurde in Verbindung mit mangelhaften (<30 nmol/L) 25(OH)D (aOR 1,44, 95 % KI 1,15–1,81, p = 0,001) und unzureichenden (30–49,9 nmol/L) mütterlichen Spiegeln beobachtet (aOR 1,26, 95 %-KI 1,04–1,52, p = 0,01) im Vergleich zu ausreichenden Werten.

Diskussion

Diese landesweite, registerbasierte Studie ergab einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen mütterlichen 25(OH)D-Wert während der Schwangerschaft und einem erhöhten Risiko einer diagnostizierten ASD bei den Nachkommen. Der Zusammenhang war signifikant, wenn Vitamin D als lineare und kategoriale Variable analysiert wurde.

Die Bereinigung um zahlreiche potenzielle Störfaktoren veränderte die Assoziationen nicht. Angesichts der großen Stichprobengröße sowie anderer methodischer Stärken liefern diese Ergebnisse unserer Meinung nach den bisher stärksten Beweis für einen Zusammenhang zwischen pränatalem Vitamin-D-Mangel und ASD bei den Nachkommen.

Mehrere Mechanismen können den Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln der Mutter und ASD der Nachkommen erklären. Die Entwicklung des fetalen Gehirns ist ein komplexer Prozess, der vom Genotyp eines Individuums und Umweltfaktoren, einschließlich der intrauterinen Umgebung, beeinflusst wird. Niedrige Vitamin-D-Spiegel sind auf unzureichende Sonneneinstrahlung, unzureichende Vitamin-D-Zufuhr über die Nahrung und physiologische Risikofaktoren wie Fettleibigkeit und Hautfarbe zurückzuführen.

Vitamin-D-Rezeptoren sind in ZNS-Neuronen, peripheren Neuronen und nicht-neuronalen Gehirnzellen weit verbreitet. Das Vorhandensein des Vitamin-D-Rezeptors im ZNS lässt auf eine bedeutende Rolle von Vitamin D bei der strukturellen und funktionellen Entwicklung und Reifung in der Gehirnentwicklung schließen.

Vitamin D beeinflusst die Gehirnfunktion durch die Regulierung der Kalziumsignalisierung, neurotropher und neuroprotektiver Wirkungen, neuronaler Differenzierung, Reifung und Wachstum. Die vorliegenden Ergebnisse legen nahe, dass ein Vitamin-D-Mangel in der Gebärmutter die fetale Programmierung negativ beeinflussen und das Risiko einer späteren Entwicklung einer ASD erhöhen kann.

Unsere Ergebnisse stimmen mit den Ergebnissen der beiden niederländischen Generation-R-Studien überein, die jeweils mehrere tausend Mutter-Kind-Paare umfassten und die Social Responsiveness Scale (SRS) für autismusbezogene Merkmale verwendeten.

Darüber hinaus wurde in der vorliegenden Studie der mütterliche Vitamin-D-Gehalt in der Früh- und Mittelschwangerschaft gemessen, und es ist möglich, dass das mit der Exposition verbundene Risikofenster auch in der postnatalen Phase offen bleibt.

Eine auf der nordfinnischen Geburtskohorte basierende Studie legte nahe, dass ein Mangel an Vitamin-D-Supplementierung im ersten Lebensjahr mit einem erhöhten Schizophrenierisiko bei Männern verbunden ist. Auch wenn der gleiche Zusammenhang für ASD nicht nachgewiesen wurde, ist es wahrscheinlich, dass die Exposition mit einem breiteren Spektrum neurologischer Entwicklungsstörungen zusammenhängt.

Schlussfolgerungen

Diese Ergebnisse legen nahe, dass ein Vitamin-D-Mangel bei Müttern mit einem erhöhten ASD-Risiko zusammenhängt. Sollten zukünftige Studien den Zusammenhang bestätigen, wird dies für die öffentliche Gesundheit von Bedeutung sein, da ein Vitamin-D-Mangel leicht verhindert werden kann.

Darüber hinaus schlagen wir vor, dass der mütterliche Vitamin-D-Mangel und das ASD-Risiko bei Nachkommen in Risikogruppen mit höheren ASD-Raten untersucht werden sollten, beispielsweise Einwanderer und Frühgeborene.

Zukünftige Studien sollten untersuchen, ob ein mütterlicher Vitamin-D-Mangel mit spezifischen ASD-Symptomen verbunden ist. Darüber hinaus könnten zusätzliche Arbeiten dazu beitragen, die Wechselwirkung zwischen genetischen Varianten und mütterlichem Vitamin D auf das ASD-Risiko aufzuklären.