Warning: simplexml_load_file(http://www.geoplugin.net/xml.gp?ip=216.73.216.171): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden in /var/www/html/cura/validate.php on line 102

Warning: simplexml_load_file(): I/O warning : failed to load external entity "http://www.geoplugin.net/xml.gp?ip=216.73.216.171" in /var/www/html/cura/validate.php on line 102

Warning: Attempt to read property "geoplugin_countryCode" on bool in /var/www/html/cura/validate.php on line 103
Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit - CuraMorbus

Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Geschlechtsbezogene Ergebnisse medizinischer, perkutaner und chirurgischer Eingriffe bei koronarer Herzkrankheit

November 2022
Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Höhepunkte

• Frauen, die sich wegen koronarer Herzkrankheit einer medizinischen und invasiven Behandlung unterziehen, haben oft schlechtere Ergebnisse als Männer.

• Geschlechtsbedingte Unterschiede in den Behandlungsergebnissen bei Patienten mit CAD beinhalten Wechselwirkungen zwischen biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren.

• Weitere Forschung ist erforderlich, um die Anwendung und die Ergebnisse der Behandlung für Frauen mit DKA zu verbessern.


Geschlechtsunterschiede bei der Behandlung der kor

Biologische und soziokulturelle Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind komplex und erklären wahrscheinlich die meisten Unterschiede in der Epidemiologie und den Behandlungsergebnissen der koronaren Herzkrankheit (KHK) zwischen den beiden Geschlechtern.

Bei Frauen wurden nach konservativen und invasiven CAD-Behandlungen schlechtere Ergebnisse beschrieben. Beispielsweise wurde bei Frauen über erhöhte Restplättchenreaktivität während der Behandlung mit Thrombozytenaggregationshemmern, höhere Raten unerwünschter kardiovaskulärer Folgen nach perkutaner Koronarrevaskularisation und eine höhere operative und langfristige Mortalität nach Koronarbypassoperationen berichtet. im Vergleich zu Männern.

Trotz der zunehmenden Anerkennung geschlechtsspezifischer Determinanten der Ergebnisse ist der Anteil von Frauen in klinischen Studien nach wie vor gering und geschlechtsspezifische Managementstrategien werden in den Leitlinien im Allgemeinen nicht bereitgestellt.