Cellulite: ein Leitfaden für die Praxis

Es handelt sich um eine häufige Hautinfektion, die zu erhöhten Krankenhausaufenthalten und Kosten geführt hat

Mai 2023
Cellulite: ein Leitfaden für die Praxis

Wichtige Punkte

• Cellulitis ist eine häufige Hautinfektion, die sich typischerweise durch ein schlecht umgrenztes einseitiges Erythem, Wärme und Empfindlichkeit äußert und viele klinische Vorbilder aufweist.

• Eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung können die Differenzialdiagnose einer Cellulitis eingrenzen und unnötige Krankenhausaufenthalte minimieren.

• Die Behandlung sollte sich an der Krankengeschichte und den Risikofaktoren des Patienten, seinem klinischen Erscheinungsbild und dem wahrscheinlichsten Erreger orientieren, um die Antibiotikagabe zu optimieren.

Einführung

 Cellulitis ist eine häufige Infektion der Haut, Dermis und des Unterhautgewebes. 

Von 1998 bis 2013 verdoppelten sich die Krankenhauseinweisungen wegen Zellulitis und die Kosten stiegen um fast 120 %. Cellulite kann aufgrund ihrer zahlreichen klinischen Vorbilder und des Fehlens eines Goldstandard-Diagnosetests schwer zu erkennen sein. Die Unmöglichkeit, mögliche mikrobiologische Ursachen zu bestätigen, kann die Behandlung zusätzlich erschweren.

Pathophysiologie

Cellulitis ist eine Hautinfektion, die normalerweise durch das Eindringen von Bakterien durch einen Riss in der Hautbarriere ausgelöst wird. Die häufigste Ursache einer nichteitrigen Cellulitis ist Streptococcus pyogenes . Diese Cellulitis ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Pusteln oder eitriger Ausfluss auftreten.

Bei nichteitriger Cellulitis gibt es keine kultivierbare Wunde. Staphylococcus aureus kann auch nicht-eitrige Zellulitis verursachen und ist die häufigste Ursache für eitrige Zellulitis . Cellulitis kann durch Methicillin-resistenten (MRSA) oder Methicillin-anfälligen (MSSA) S. aureus verursacht werden , der ohne Wundkultur und Blutuntersuchungen klinisch schwer zu unterscheiden sein kann. Empfindlichkeit und hat Auswirkungen auf die Antibiotikaauswahl.

Die Inzidenz von MRSA hat in Gemeinden zugenommen und viele Patienten mit MRSA-Infektion haben keine Risikofaktoren. Risikofaktoren für eine MRSA-Besiedelung sind hingegen: vorherige Einnahme von Antibiotika, kürzlicher Krankenhausaufenthalt oder chirurgischer Eingriff, längerer Dienstaufenthalt, Infektion mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV), Einnahme von Injektionsmedikamenten, Inhaftierung, Militärdienst, gemeinsamer Sport Ausrüstung und Rasierer.

Andere potenzielle Krankheitserreger sind seltener und sollten je nach klinischem Kontext in Betracht gezogen werden. Cellulitis an der Bissstelle eines Hundes oder einer Katze kann auf Pasteurella , Neisseria oder Fusobacterium zurückzuführen sein , während die bei menschlichen Bissen zu berücksichtigenden Organismen Eikenella corrodens oder Veillonello sind . Cellulitis im Rahmen einer Wasserverletzung kann Vibrio , Aeromonas oder Mycobacterium umfassen .

Bei immungeschwächten Patienten ist es wichtig, nach Möglichkeit die Ätiologie zu untersuchen, einschließlich nichtbakterieller Ursachen. Helicobacter cinaedi kann bei Patienten mit HIV-Infektion oder einer kürzlich erfolgten Chemotherapie Cellulitis verursachen. Patienten mit systemischem Lupus erythematodes sind anfällig für Streptococcus pneumoniae- Cellulitis. Die klinische Anamnese ist wichtig, um den Erreger einer infektiösen Cellulitis zu klären und eine antibiotische Behandlung auszuwählen.

Prädisponierende Faktoren für eine infektiöse Zellulitis sind unter anderem fortgeschrittenes Alter, Fettleibigkeit, Beinödeme und eine frühere infektiöse Zellulitis. Insbesondere Lymphödeme können Bakterienwachstum beherbergen. Eine retrospektive Studie mit mehr als 165.000 Krankenhauseinweisungen wegen Lymphödemen oder Zellulitis ergab, dass 92 % der Fälle mit Zellulitis in Zusammenhang standen.

Lymphödeme, Veneninsuffizienz und Gefäßerkrankungen haben sich als prädiktiv für das Wiederauftreten einer Cellulitis erwiesen.

Darüber hinaus ist die Störung der Barrierefunktion der Haut aufgrund chronischer Wunden, Infektionen oder Traumata ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor, dessen geeignete Behandlung die Ergebnisse verbessert.

Klinische Präsentation

Cellulitis äußert sich in der Regel durch schlecht definierte Erytheme, Ödeme, Schmerzen beim Abtasten und Hitze der betroffenen Haut.

Cellulite: ein Leitfaden für die Praxis
Abbildung 1. Cellulitis der unteren Extremitäten. Glänzende, empfindliche, warme erythematöse Plaque an der linken unteren Extremität, die auf eine Cellulitis hindeutet.

Erysipel kann als eine Form der Cellulitis angesehen werden , die die oberflächliche Dermis betrifft und sich durch ein gut definiertes Erythem äußert. Das klinische Erscheinungsbild einer Cellulitis ist häufig durch das Vorhandensein oder Fehlen von Eiterigkeit gekennzeichnet. Es kann durch die Bildung von Hautabszessen, einer im subkutanen Raum eingeschlossenen Eiteransammlung, kompliziert werden, die möglicherweise einen chirurgischen Eingriff erfordert.

Weitere Befunde können Lymphangitis, Lymphadenopathie, Bläschenbildung oder Blasen sein. Manchmal ist Fieber vorhanden, wobei die Häufigkeit sehr weit geschätzt wird und zwischen etwa 22 % und 77 % liegt, abhängig vom klinischen Umfeld der durchgeführten Studie.

Cellulitis kann jeden Bereich des Körpers betreffen, obwohl die unteren Extremitäten die häufigste Infektionsstelle bei Erwachsenen sind.

Eine retrospektive Studie, die speziell die Cellulitis der unteren Extremitäten untersuchte, entwickelte den ALT-70-Cellulite-Score und zeigte, dass die klinischen Faktoren einseitiger Cellulitis (+3, wenn wahr), Alter ≥70 Jahre (+2, wenn wahr), Leukozytose ≥10.000/µl ( +1, wenn wahr) und Tachykardie ≥9,0 Schläge/Minute (+1, wenn wahr) waren ein Hinweis auf eine echte Cellulitis.

Der ALT-70-Cellulite-Score hat einen positiven Vorhersagewert von >82 % für die Vorhersage echter Cellulite, wenn die berechneten Scores ≥ 5 sind. Dies kann für Kliniker ein wertvolles Hilfsmittel bei der Beurteilung von Cellulite der unteren Extremitäten sein.

Cellulitis weist bei der Laborbeurteilung häufig keine herausragenden Merkmale auf, und bei der Beurteilung von Patienten mit unkomplizierter Cellulitis oder ohne Komorbiditäten sind im Allgemeinen keine Blutuntersuchungen erforderlich. Die Befunde sind in der Regel unspezifisch und können bei weniger als 50 % der Patienten eine Leukozytose zeigen, während die Entzündungsmarker erhöht sind. Wenn die Cellulitis eitrig ist, empfehlen die Richtlinien der Infectious Diseases Society of America (IDSA) von 2014 eine Gram-Färbung und -Kultur.

Eine Wundkultur wird bei Patienten mit nichteitriger Zellulitis nicht empfohlen, da es keine kultivierbare Quelle aus nackten Hautproben gibt. Darüber hinaus empfiehlt die IDSA Blutkulturen nur bei immungeschwächten Patienten, bösartigen Erkrankungen, Anzeichen einer systemischen Infektion oder Tierbissen. Bei fieberhaften Patienten mit Neutropenie wird die Anfertigung radiologischer Bilder empfohlen.

Eine retrospektive Studie an Patienten mit unkomplizierter Cellulitis ergab, dass die meisten von ihnen anhand von Röntgenaufnahmen und Blutkulturen beurteilt wurden, ohne die IDSA-Kriterien zu erfüllen. Die Bewertung hatte einen geringen klinischen Nutzen, führte selten zu einer Änderung der Behandlung und verursachte erhebliche unnötige jährliche Kosten.

Differenzialdiagnose

Cellulite hat viele klinische Vorbilder . Die Fehldiagnoserate von Cellulite wird auf fast 30 % geschätzt, einige Schätzungen gehen sogar auf 74 %. Eine gründliche Anamnese und klinische Untersuchung können dabei helfen, Cellulite von ihren klinischen Vorbildern zu unterscheiden. Wenn es bei Patienten mit Cellulitis mit einer geeigneten Therapie nicht zu einer Besserung kommt oder sie andere Merkmale als Cellulitis aufweisen, wie z. B. bilaterale oder symmetrische Befunde, ist es wichtig, alternative Diagnosen in Betracht zu ziehen.

Stauungsdermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung der unteren Extremitäten, die bei Patienten mit chronischer Veneninsuffizienz auftritt. Es handelt sich um eine häufige klinische Nachahmung einer Cellulitis, die aufgrund ihres beidseitigen Auftretens ohne Trauma oft ausgeschlossen werden kann, obwohl sie aufgrund der anatomischen Variation der Vene oder einer Beinverletzung selten einseitig auftreten kann. Eine Verbesserung durch Kompression und Hochlagerung der Beine sowie die Behandlung mit topischen Kortikosteroiden begünstigen die Diagnose einer Stauungsdermatitis und schließen eine Cellulitis aus.

Kontaktdermatitis ist eine entzündliche Reaktion der Haut auf einen Reizstoff oder ein Allergen; Bis zu 80 % der Fälle sind auf einen Reizstoff zurückzuführen. Ein Merkmal, das Cellulitis von Kontaktdermatitis unterscheidet, ist das Symptom Juckreiz, obwohl es in schweren Fällen zu Schmerzen kommen kann. Obwohl Cellulitis und Kontaktdermatitis mit Erythem einhergehen können, kann sich die Kontaktdermatitis aufgrund des auslösenden Mittels in einer geometrischen Form oder einem geometrischen Muster ausbreiten.

Die Ätiologie kann durch eine gründliche Anamnese geklärt werden, bei der mögliche Auslöser wie Reinigungsmittel, Seifen, Pflanzen oder Duftstoffe untersucht werden. Wenn die Ätiologie allergen ist, kann ein Epikutantest den auslösenden Erreger klären. Die Säulen der Behandlung sind die Eliminierung des auslösenden Mittels, die Behandlung der Haut mit topischen Kortikosteroiden und die Behandlung des Pruritus mit Antihistaminika.

Aufgrund ihrer Schwere und hohen Sterblichkeitsrate ist es wichtig, eine nekrotisierende Weichteilinfektion (wie nekrotisierende Cellulitis und nekrotisierende Fasziitis) auszuschließen . Patienten mit Anzeichen einer systemischen Toxizität, schnell fortschreitendem Erythem oder Purpura und unverhältnismäßigen Schmerzen bei der körperlichen Untersuchung benötigen eine sofortige chirurgische Untersuchung und eine Antibiotikabehandlung.

Um insbesondere eine nekrotisierende Fasziitis zu erkennen , wenn der anfängliche klinische Verdacht nicht stark genug ist, um eine sofortige chirurgische Untersuchung zu rechtfertigen , berücksichtigt der Laboratory Risk Indicator for Necrotizing Fasciitis (LRINEC)-Score (nekrotisierende Fasziitis) die C-reaktiven Proteinwerte; Leukozytenzahl, Hämoglobin, Natrium, Kreatinin und Glukose. Eine Metaanalyse zeigte, dass ein LRINEC ≥ 8 eine Spezifität von 94,9 % für die Erkennung einer nekrotisierenden Fasziitis hatte.

Differentialdiagnose von Cellulite
> Infektion
  • Nekrotisierende Weichteilinfektion (nekrotisierende Fasziitis). 
  Erythema migrans
  • Herpes Zoster
> Nicht infektiös, entzündlich
  • Kontaktdermatitis
  • Sweet-Syndrom
  • Gicht
  • Erythema nodosum
Gefäßartig
  • Stauungsdermatitis
  • Tiefe Venenthrombose
  • Erythromelalgie
Neoplastisches
  • Karzinom erysipelatoid
Behandlung

Mehrere Jahrzehnte lang wurde das Systemische Entzündungsreaktionssyndrom (SIRS) häufig verwendet, um den Schweregrad einer Sepsis zu definieren und den Schweregrad einer Cellulitis zu kategorisieren. Die Bewertung umfasst Temperaturen >38 °C oder <36 °C; Herzfrequenz >90 Schläge/Minute; Atemfrequenz >20 Atemzüge/Minute oder Kohlendioxidpartialdruck <32 mm Hg und Leukozyten >12.000/mm3, <4000/mm3 oder >10 % unreife Banden.

Eine leichte Cellulitis ist dadurch gekennzeichnet, dass keine Anzeichen einer systemischen Infektion vorliegen. Eine mittelschwere Cellulite zeichnet sich durch die Erfüllung von 1 oder 2 SIRS-Kriterien aus. Eine Cellulitis ist schwerwiegend, wenn sie ≥2 SIRS-Kriterien erfüllt und zusätzlich Hypotonie, Immunschwäche oder schnelles Fortschreiten vorliegt.

Eine leichte Cellulitis wird normalerweise mit oralen Antibiotika behandelt, eine schwere Cellulitis mit intravenösen Antibiotika. Eine mittelschwere Cellulitis kann mit oralen oder intravenösen Antibiotika behandelt werden, je nachdem, ob Sie 1 oder 2 SIRS-Kriterien erfüllen. Allerdings ist der Quick Sequential [sepsis-lated] Organ Failure Assessment (qSOFA)-Score zum neuen Standard für die Sepsis-Risikobewertung geworden.

Die Bewertung erfolgt anhand einer Atemfrequenz von ≥22 Atemzügen/Minute; Veränderung der geistigen Aktivität, die mit der Glasgow Coma Scale <15 beurteilt werden kann; und systolischer Blutdruck ≤100 mmHg. Angesichts der begrenzten Literatur zur Bewertung der qSOFA-Scores mit Cellulite-Ergebnissen basieren die allgemeinen Grundsätze zur Charakterisierung von Cellulite auf anhaltenden Anomalien der Vitalfunktionen.

Eine leichte Cellulitis kann dadurch gekennzeichnet sein, dass sie die qSOFA-Kriterien nicht erfüllt, während eine schwere Cellulitis durch einen qSOFA-Score ≥2 dargestellt wird, der mit schlechten Sepsis-Ergebnissen verbunden ist.

Zusätzlich zu den Vitalzeichenanomalien hängt der therapeutische Ansatz bei Cellulitis von ihrem klinischen Erscheinungsbild ab: nicht eitrig, eitrig ohne Hautabszess oder eitrig kompliziert mit Hautabszess. Cellulitis ohne Hautabszess wird im Allgemeinen mit Antibiotika behandelt, während die Behandlung bei Hautabszessen chirurgisch erfolgt.

Antimikrobielle Verantwortung umfasst die Verwendung des engsten Spektrums antibiotischer Aktivität, das zur Behandlung von Cellulite erforderlich ist.

Die IDSA empfiehlt, die Behandlung unkomplizierter Cellulitis mit oralen Antibiotika zu beginnen und dabei den wahrscheinlichsten ätiologischen Erreger zu berücksichtigen. Eine unnötige Antibiotikagabe kann die Resistenz des Organismus gegen die Medikamente, Nebenwirkungen und höhere Kosten fördern. Die empirische Behandlung der nicht-eitrigen Cellulitis erklärt das Vorhandensein der häufigsten Krankheitserreger, Streptococcus pyogenes und MSSA.

Patienten mit leichter nichteitriger Cellulitis , die eine orale Therapie vertragen und keine Risikofaktoren für MRSA haben, können mit oralen Antibiotika wie Cephalexin, Amoxicillin-Clavulansäure oder Dicloxacillin behandelt werden.

Patienten mit einer echten Penicillinallergie können mit Clindamycin behandelt werden. Eine randomisierte Studie mit 153 Patienten mit Cellulitis ohne Abszess zeigte vergleichbare Heilungsraten bei Patienten, die Cephalexin zur empirischen Behandlung von Streptococcus pyogenes und zur Abdeckung von MSSA erhielten, im Vergleich zu denen, die mit Cephalexin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol zur zusätzlichen empirischen Abdeckung von MRSA behandelt wurden. In ähnlicher Weise zeigte eine größere randomisierte Studie mit 496 Patienten mit nichteitriger Cellulitis, dass die Verwendung von Cephalexin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMP-SMX) im Vergleich zu Cephalexin allein nicht zu einer höheren klinischen Heilungsrate der Cellulitis führte. .

Eine empirische Antibiotikabehandlung gegen ambulant erworbenes MRSA bei Patienten mit unkomplizierter Cellulitis scheint die Ergebnisse nicht zu verbessern. Eine mittelschwere nicht-eitrige Zellulitis ohne Anzeichen von Hypotonie, Immunschwäche oder schneller Verschlechterung kann mit intravenösem Cefazolin oder Ceftriaxon behandelt werden, während eine schwere nicht-eitrige Zellulitis mit einem dieser Merkmale eine Breitbandantibiotika-Abdeckung wie Vancomycin und Piperacillin-Azobactam erfordert. und erwägen Sie zusätzlich eine chirurgische Untersuchung bei nekrotisierender Fasziitis. Da eine eitrige Cellulitis ohne Abszess in der Regel durch S. aureus verursacht wird , werden Antibiotika empfohlen.

Die Auswahl richtet sich nach dem Verdacht auf MRSA. Obwohl eine Wundkultur und ein Antibiogramm die mikrobielle Ursache ermitteln können, stehen Ärzte häufig vor der Notwendigkeit, eine empirische Behandlung durchzuführen, da es bis zu 5 Tage dauern kann, bis Kulturen ein Ergebnis liefern.

Eine leichte eitrige Cellulitis ohne MRSA-Risikofaktoren kann ähnlich wie eine nichteitrige Cellulitis mit oralen Antibiotika wie Cephalexin oder Dicloxacillin behandelt werden. Patienten mit Verdacht auf eine MRSA-Infektion können zur Abdeckung von MRSA mit oralen Antibiotika wie Trimethoprim-Sulfamethoxazol oder Doxycyclin behandelt werden. Obwohl orales Clindamycin bei der Behandlung von Cellulitis eine mit TMP-SMX vergleichbare Wirksamkeit aufweist, wird es angesichts des Risikos einer Clostridioides-difficile-Infektion im Allgemeinen nicht als Mittel der ersten Wahl bei Patienten ohne Penicillinallergie empfohlen .

Die allgemeinen Grundsätze gelten auch für mittelschwere Infektionen und schwere eitrige Cellulitis. Eine mittelschwere eitrige Cellulitis mit geringem Verdacht auf MRSA kann mit intravenösem Oxacillin oder Cefazolin behandelt werden. Bei hohem Verdacht auf eine MRSA-Infektion ist die intravenöse Gabe von Vancomycin oder Clindamycin vorzuziehen. Schwere eitrige Cellulitis erfordert eine umfassende Behandlung mit intravenösen Antibiotika und eine Untersuchung auf nekrotisierende Fasziitis. Wenn eine klinische Besserung eintritt, kann die Antibiotikaabdeckung auf der Grundlage des Antibiogramms eingegrenzt werden.

Eine eitrige Cellulitis mit einem entwässernden Abszess wird durch Inzision und Drainage behandelt. Die ISDA empfiehlt keine Antibiotika bei leichten Hautabszessen, die durch das Vorhandensein eines einzelnen Abszesses gekennzeichnet sind, der entleert werden kann, bei Patienten ohne Anzeichen einer systemischen Infektion oder einer Immunschwäche. Allerdings deuten zwei neuere Studien darauf hin, dass zusätzlich zur Inzision und Drainage höhere Heilungsraten mit einer adjuvanten Antibiotikatherapie bei MRSA erzielt werden könnten.

Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 1247 Patienten, die in der Notaufnahme behandelt wurden und einen Abszess mit einem Durchmesser von ≥ 2 cm aufwiesen, ergab, dass die adjuvante Behandlung mit TMP-SMX zu einer Steigerung der Heilungsraten von etwa 7 % sowie zu höheren Heilungsraten führte. niedrigere Raten nachfolgender chirurgischer Eingriffe um 5,2 % und ähnliche Raten unerwünschter Wirkungen.

Eine weitere multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 786 Patienten in der Notaufnahme oder ambulanten Einrichtung mit einem Abszess ≤ 5 cm zeigte ebenfalls, dass eine adjuvante Behandlung mit TMP-SMX oder Clindamycin zu höheren Heilungsraten von 12,8 % führte. bzw. 14,2 %. In dieser Studie hatte die adjuvante Gabe von Clindamycin mit 5,4 % im Vergleich zu Placebo auch eine geringere Rate wiederkehrender Infektionen innerhalb von 30 Tagen. Allerdings kam es bei Patienten, die Clindamycin erhielten, zu einer fast 10 % höheren Rate unerwünschter Ereignisse, wie z. B. nicht mit C. difficile in Zusammenhang stehender Diarrhoe.

Eine Metaanalyse, die diese Studien und zwei kleinere randomisierte kontrollierte Studien mit adjuvantem TMP-SMX untersuchte, replizierte wichtige Ergebnisse. Die adjuvante MRSA-Antibiotikagruppe hatte eine um 7,4 % höhere Heilungsrate und eine um 4,4 % höhere Rate an Antibiotika-Nebenwirkungen, ohne langfristige Folgen. Diese Ergebnisse deuten auf einen bescheidenen Nutzen der Behandlung unkomplizierter Abszesse hin, die mit Inzision und Drainage sowie adjuvanten MRSA-Antibiotika behandelt werden. Das klinische Ansprechen bestimmt die Dauer der Antibiotikatherapie.

Es fehlen Belege für den Einsatz von Antibiotika über mehr als 5 Tage bei unkomplizierter Cellulitis. Bei unkomplizierter Cellulitis empfehlen die Autoren die Verschreibung einer ersten Antibiotikakur über 5 Tage mit engmaschiger Nachkontrolle innerhalb von 2–3 Tagen, um eine ausreichende klinische Besserung sicherzustellen. Bei fehlender Besserung kann eine Änderung der Antibiotikagabe oder eine Neubewertung der Pseudozellulitis erforderlich sein. Bei immungeschwächten Patienten beträgt die Behandlungsdauer 7–10 Tage, empfohlen werden jedoch bis zu 14 Tage.

Die Diagnose von Cellulite kann schwierig sein und eine dermatologische Untersuchung ist zu einer nützlichen Beratung geworden.

Eine randomisierte kontrollierte Studie zeigte, dass Dermatologen Pseudozellulitis bei Patienten mit Verdacht auf Zellulitis mit einer Rate von 30,7 % identifizierten , verglichen mit einer Rate von 5,7 % beim primären Team. Eine frühzeitige dermatologische Konsultation verbesserte die Ergebnisse bei Patienten mit Verdacht auf Cellulitis durch die Identifizierung und Behandlung klinischer Nachahmer, die Behandlung modifizierbarer Risikofaktoren, die für Cellulitis prädisponieren, und die Verkürzung der Dauer einer ungerechtfertigten Antibiotikabehandlung.

Eine weitere Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigte, dass eine frühzeitige dermatologische Konsultation eine kosteneffiziente Intervention sein kann, indem sie den unangemessenen Einsatz von Antibiotika und Krankenhausaufenthalte reduziert. Ähnliche Ergebnisse wurden in den USA wiederholt, wo bei Patienten mit Pseudozellulitis durch eine dermatologische Konsultation die Rate unnötiger Antibiotikaeinsätze um 74,4 % und Krankenhauseinweisungen um 85,0 % reduziert wurden, wodurch die Antibiotikaexposition begrenzt wurde. Antibiotika bei mehr als 90.000 Patienten sparen mehr als 210 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Antibiotische Cellulite-Behandlung zur Abdeckung
Über Antibiotikum Empfohlene Dosis Kommentare
Streptokokken und Abdeckung für MSSA
Oral Amoxicillin-Clavulansäure 875 mg 2 x Tag __
Cephalexin 500 mg 4 x täglich Das Hinzufügen von TMP-SMX zu Cephalexin zur empirischen MRSA-Abdeckung bietet keine vorteilhaften klinischen Ergebnisse
Dicloxacillin 250-500 mg 4 x täglich Vorzugsweise mündlich, um MSSA abzudecken
Penicillin VK 250-500 mg 4 x täglich __
Intravenös Cefazolin 1 g 3 x täglich Alternative für Patienten mit Penicillinallergie ohne unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktion in der Vorgeschichte
Ceftarolin 600 mg 2 x täglich __
Ceftriaxon 1-2 gx Tag __
Imipenem 500 mg 4 x täglich Wird zusammen mit Cilastatin verabreicht, um eine schnelle Inaktivierung zu verhindern
Meropenem 1 g 3 x täglich __
Nafacillin oder Oxacillin 1-2 gc/4h Vorzugsweise parenterales Mittel zur Abdeckung von MSSA
Penicillin G 2–4 Millionen Einheiten alle 4–6 Stunden __
Piperacillin-Tazobactam 3375 g 4 x Tag Empfohlene Verwendung mit Vancomycin zur empirischen Abdeckung schwerer Infektionen
MRSA-Abdeckung
Oral Clindamycin 300-400 mgf 4 x Tag Risiko einer C. difficile -Infektion. Alternative für Patienten mit Penicillinallergie
Doxycyclin oder Minocyclin 100 mg 2 x täglich Variable Antistreptokokken-Aktivität. Es kann zusammen mit Amoxicillin verabreicht werden, um die Streptokokken-Abdeckung zu verbessern.
Linezolid 600 mg 2 x täglich Alternative für Patienten mit einer Allergie gegen ß-Lactame. Hohe Kosten
TMP.-SMX 1-2 x täglich Forte kaufen __
Intravenös Clindamycin 600 mg 3 x täglich __
Daptomycin 4 mg/kg x Tag Alternative für Patienten, die Vancomycin nicht vertragen
Linazoid 600 mg 2 x täglich __
Telavancin 100 mg/x Tag __
Tigecyclin 100 mg, dann 50 mg 2 x täglich __
Vancomycin 150 mg/ 2 x Tag Wird zusammen mit Piperacillin-Tazobactam oder Imipenem und Meropenem zur empirischen Abdeckung schwerer Infektionen verwendet

Zusammenfassung

Cellulitis ist eine häufige Hautinfektion, die zu erhöhten Krankenhausaufenthalten und Kosten geführt hat. Obwohl es schwierig sein kann, Cellulite von ihren Nachahmern zu unterscheiden, kann eine gründliche klinische Untersuchung die Differenzialdiagnose eingrenzen und die Behandlung angemessen steuern.

Die Auswahl der Antibiotika wird auf der Grundlage des klinischen Erscheinungsbilds, der Risikofaktoren des Patienten und des wahrscheinlichsten verursachenden mikrobiellen Erregers bestimmt. Die dermatologische Untersuchung wurde mit verbesserten klinischen Ergebnissen in Verbindung gebracht und kann zur Kontrolle dieser weit verbreiteten Infektion beitragen. Um die Diagnose und Behandlung von Cellulite zu verbessern, sind weitere Forschungsarbeiten erforderlich.