Konsum von Erfrischungsgetränken sowie Übergewicht und Fettleibigkeit bei Jugendlichen

Die Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken war mit der Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit verbunden

März 2024
Konsum von Erfrischungsgetränken sowie Übergewicht und Fettleibigkeit bei Jugendlichen

Wichtige Punkte

Fragen  

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen?

Ergebnisse  

In dieser Querschnittsstudie mit Daten von 405.528 Jugendlichen im schulpflichtigen Alter (schulpflichtige Kinder) aus 107 Ländern und Regionen wurde die Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken mit der Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit in Verbindung gebracht.

Bedeutung  

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Reduzierung des Konsums von Erfrischungsgetränken wichtig ist, um Übergewicht und Fettleibigkeit bei Jugendlichen zu reduzieren, und dass Schritte unternommen werden sollten, um den Konsum von Erfrischungsgetränken zu reduzieren.

Einführung

Der Konsum von Erfrischungsgetränken, insbesondere von zuckerhaltigen Getränken, ist mit einer Gewichtszunahme verbunden. In den letzten Jahrzehnten hat der Konsum von Erfrischungsgetränken sowohl in Ländern mit hohem Einkommen als auch in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen zugenommen. Auch die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hat zugenommen. Ein umfassendes Verständnis des Zusammenhangs zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Fettleibigkeit ist wichtig, um den wachsenden Trend zur Fettleibigkeit einzudämmen, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, da viele Hersteller von Erfrischungsgetränken ihr Marketing und ihre Werbung für Erfrischungsgetränke intensivieren. Verkauf von Erfrischungsgetränken. in diesen Ländern.

Systematische Überprüfungen von Kohortenstudien und experimentellen Studien haben erhebliche Hinweise darauf geliefert, dass der Konsum von Erfrischungsgetränken mit einer Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen verbunden ist. Es liegen jedoch nur begrenzte Daten zum Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auf Länderebene vor. Eine Studie an Erwachsenen, die Daten aus 75 Ländern nutzte, zeigte, dass jeder Anstieg des Konsums von Erfrischungsgetränken um 1 % mit einem Anstieg von Übergewicht und Fettleibigkeit um 4,8 % einherging. Es wurden jedoch keine derartigen Studien an Jugendlichen durchgeführt, die zunehmend ins Visier der Softdrink-Industrie geraten. Informationen über die Rolle des Konsums von Erfrischungsgetränken bei der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen sind wichtig, um politische Entscheidungsträger dazu zu bewegen, Maßnahmen zur Reduzierung des Konsums von Erfrischungsgetränken Priorität einzuräumen.

Das Hauptziel dieser Studie besteht darin, den Zusammenhang zwischen der Prävalenz jugendlicher Schüler, die einmal täglich oder öfter alkoholfreie Getränke konsumieren, und der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in 107 Ländern und Regionen zu untersuchen, wobei aggregierte Daten aus nationalen Schulumfragen verwendet werden. Darüber hinaus haben wir Daten auf individueller Ebene analysiert, um den Zusammenhang zwischen dem täglichen Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Adipositas bei schulpflichtigen Jugendlichen (im Folgenden „schulpflichtige Jugendliche“) zu untersuchen.

Bedeutung  

Der Konsum von Erfrischungsgetränken ist mit einer Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen verbunden, über den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen ist jedoch wenig bekannt.

Ziel  

Es sollte der Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Adipositas bei schulpflichtigen Jugendlichen (im Folgenden „schulbesuchende Jugendliche“) anhand von Daten auf Länder- und Einzelebene untersucht werden.

Design, Umgebung und Teilnehmer  

Diese Querschnittsstudie verwendete Daten aus drei Querschnittsstudien, darunter 107 Länder und Regionen, die an der Global School Student Health Survey (2009–2017), der European Health Behavior Study in School-Age Children (2017–2018) und den USA teilgenommen haben Umfrage zum Risikoverhalten von Jugendlichen (2019).

Belichtung  

Täglicher Konsum von Erfrischungsgetränken (ein- oder mehrmals täglich Erfrischungsgetränke konsumieren oder nicht).

Hauptergebnis und Messung  

Übergewicht und Fettleibigkeit, definiert durch die Wachstumsreferenzdaten der Weltgesundheitsorganisation.

Ergebnisse  

Von den 107 Ländern und Regionen waren 65 Länder und Regionen mit niedrigem und mittlerem Einkommen und 42 Länder und Regionen mit hohem Einkommen, mit insgesamt 405.528 Jugendlichen im schulpflichtigen Alter (Durchschnittsalter [SD] 14,2 [1,7]). ] Jahre; 196 147 [48,4 %] Männer).

Die Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit unter jugendlichen Schülern reichte von 3,3 % (95 %-KI, 2,6 bis 4,1) in Kambodscha bis 64,0 % (95 %-KI, 57,0 bis 71,6) in Niue, und die Prävalenz jugendlicher Schüler, die alkoholfreie Getränke konsumierten, betrug 1 bzw häufiger pro Tag reichte von 3,3 % (95 %-KI, 2,9 bis 3,7) in Island bis 79,6 % (95 %-KI, 74,0 bis 85,3) in Niue.

Es gab eine positive Korrelation zwischen der Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken und der Prävalenz von Übergewicht und Fettleibigkeit (R: 0,44; P < 0,001).

Eine gepoolte Analyse mit Daten auf individueller Ebene zeigte auch einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem täglichen Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Fettleibigkeit (täglicher Konsum von Erfrischungsgetränken vs. nicht-täglicher Konsum von Erfrischungsgetränken), mit einem Odds Ratio von 1,14 (95 % KI, 1,08 bis). 1,21) bei schulpflichtigen Jugendlichen.

Konsum von Erfrischungsgetränken sowie Übergewicht
Abbildung : Die Daten stammen aus der School-Based Global Student Health Survey (2009–2017), der European Health Behavior Study in School-Age Children (2017–2018) und der US Youth Risk Behavior Survey USA (2019). Unter Konsum versteht man die Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken (einmal oder mehrmals täglich) bei schulbesuchenden Jugendlichen. Der partielle Korrelationskoeffizient (jedes Land hat das gleiche Gewicht) beträgt 0,44 (p < 0,001) für alle Studierenden, 0,36 (p < 0,001) für Männer und 0,50 (p < 0,001) für Frauen. Frauen, unter Berücksichtigung des Durchschnittsalters, des Anteils weiblicher Studierender (für die allgemeine Analyse), der Prävalenz des täglichen Obstkonsums, der Prävalenz des täglichen Gemüsekonsums, des Prozentsatzes der körperlichen Aktivität, der Einführung von Steuern auf Erfrischungsgetränke, der Ländergruppen nach Einkommen und Jahr der Daten Sammlung.

Unsere Studie ergab, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken und der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen im schulpflichtigen Alter in allen Ländern gab und dass der Konsum von Erfrischungsgetränken etwa 12 % der Variation bei Übergewicht ausmachte. und die Fettleibigkeitsrate.

Zusammen mit Erkenntnissen aus prospektiven Kohortenstudien und randomisierten Studien belegen unsere Ergebnisse, dass die Reduzierung des Konsums von Erfrischungsgetränken ein vorrangiger Ansatz sein sollte, um die Pandemie von Übergewicht und Adipositas bei Jugendlichen einzudämmen.

Diskussion

Unseres Wissens ist unsere Studie die erste, die den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Fettleibigkeit bei schulpflichtigen Jugendlichen sowohl auf nationaler als auch auf individueller Ebene untersucht. Anhand landesweit repräsentativer Daten jugendlicher Studierender aus 107 Ländern und Regionen stellte unsere Studie einen statistisch signifikanten positiven Zusammenhang fest. Mit jedem 10-prozentigen Anstieg der Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken kam es nach Berücksichtigung potenzieller Störfaktoren zu einem Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas um 3,7 %. Darüber hinaus fand unsere Studie anhand individueller Daten auch einen statistisch signifikanten Zusammenhang zwischen dem täglichen Konsum von Erfrischungsgetränken und Übergewicht und Fettleibigkeit bei schulbesuchenden Jugendlichen.

Es wurden einige mögliche Mechanismen vorgeschlagen, die dem Zusammenhang zwischen dem Konsum von Erfrischungsgetränken und der Entwicklung von Übergewicht und Fettleibigkeit zugrunde liegen. Ein möglicher Mechanismus besteht darin, dass der Konsum von Erfrischungsgetränken, die typischerweise einen hohen Anteil an zugesetztem Zucker enthalten , zu einem übermäßigen Energieverbrauch führen und somit eine Gewichtszunahme begünstigen kann. Darüber hinaus können Erfrischungsgetränke das Sättigungsgefühl verringern und dazu führen, dass die Energieaufnahme in den folgenden Mahlzeiten nicht vollständig durch die Aufnahme flüssiger Kalorien kompensiert wird, was wiederum zu einer Gewichtszunahme führen kann.

Letzte Nachricht

In dieser Studie in 107 Ländern und Regionen wurde die Prävalenz des täglichen Konsums von Erfrischungsgetränken mit der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei jugendlichen Schülern in Verbindung gebracht. Unsere Ergebnisse legen zusammen mit anderen Erkenntnissen nahe, dass die Reduzierung des Konsums von Erfrischungsgetränken eine Priorität sein sollte, um Übergewicht und Fettleibigkeit bei Jugendlichen zu bekämpfen.