Einführung |
Bluthochdruck ist weltweit der wichtigste modifizierbare Risikofaktor für Morbidität und Mortalität.
Änderungen des Lebensstils sind der Eckpfeiler der Prävention und Behandlung, und sowohl Regierungen als auch die Industrie spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung und Umsetzung dieser Änderungen. Darüber hinaus können Änderungen des Lebensstils nicht nur den Blutdruck senken und kontrollieren, sondern auch die Herz-Kreislauf- und allgemeine Gesundheit verbessern.
Wichtig ist, dass bekannte Lebensstilinterventionen wie Ernährungsumstellung, Mäßigung des Alkoholkonsums, Raucherentwöhnung und Aerobic-Übungen nun auf weniger offensichtliche Strategien wie Stressreduzierung, isometrisches Training und Reduzierung der Umweltverschmutzung ausgeweitet wurden.
Obwohl Änderungen des Lebensstils wirksam sind, bleiben sie schwierig umzusetzen und langfristig aufrechtzuerhalten, da viele Menschen in Umgebungen leben, die nicht förderlich sind. Darüber hinaus sind Ärzte oft nur unzureichend darin geschult, Patienten bei der Entwicklung gesunder Verhaltensweisen zu unterstützen.
In dem vorliegenden Artikel überprüfen die Autoren die aktualisierten Erkenntnisse, die den Einsatz von Lebensstilinterventionen bei Patienten mit Bluthochdruck oder Menschen mit einem Risiko für die Entwicklung eines Bluthochdrucks unterstützen.
Allgemeine Empfehlung |
Es werden Lebensstilziele (in Abbildung 1 zusammengefasst) empfohlen, um das Auftreten eines erhöhten Blutdrucks zu verhindern oder zu verzögern und das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu verringern. Änderungen des Lebensstils sollten die erste Wahl der blutdrucksenkenden Behandlung bei Bluthochdruck 1. Grades sein. Wenn jedoch mit diesen Veränderungen allein keine Blutdruckkontrolle erreicht werden kann, schlagen die Autoren eine Kombination aus Lebensstiländerungen und blutdrucksenkenden Medikamenten vor, da erstere die Wirkung einer pharmakologischen Behandlung verbessern.
ABBILDUNG 1 . Veränderungen im Lebensstil. In Grün sind Veränderungen aufgeführt, die gefördert, verstärkt und respektiert werden sollten, zum Beispiel der Verzehr von Ballaststoffen, die Verbesserung der Schlafgewohnheiten, mehr Bewegung und die Einführung von Achtsamkeitsstrategien. In Rot sind die Veränderungen zur Reduzierung oder Vermeidung beispielsweise des Tabak- und Alkoholkonsums, einer sitzenden Lebensweise, des Konsums von raffiniertem Zucker sowie der Belastung durch Salz und Umweltverschmutzung dargestellt.
Gewichtskontrolle _ |
Empfehlungen: |
1. Gewichtsverlust sollte in den Alltag integriert werden, d. h. durch mehr gelegentliche Bewegung, mehr Gehen oder Radfahren, regelmäßiges Sporttreiben, weniger Sitzen usw. 2. Der Schwerpunkt sollte auf frühzeitiger Intervention und Gesundheitserziehungsprogrammen liegen, um ein gesundes Gewicht ein Leben lang aufrechtzuerhalten. 3. Für Menschen mit Bluthochdruck wird eine moderate Gewichtsabnahme, die über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, sowie eine Reduzierung der Kalorienaufnahme empfohlen. 4. Interventionen zur Gewichtsreduktion sollten auf kognitiv-verhaltensbezogenen Strategien basieren (z. B. Appetitbewusstseinstraining, eine Selbstmanagementstrategie, bei der Einzelpersonen lernen, interne Hinweise auf mäßiges Hunger- und Sättigungsgefühl zu erkennen und diese Hinweise als Steuerung für ihr Essverhalten zu nutzen). 5. Bauchfettleibigkeit muss kontrolliert werden. Es sollten ethnisch spezifische Grenzwerte für den Body-Mass-Index und den Taillenumfang verwendet werden. 6. Die Art des gewählten Abnehmprogramms muss unter Berücksichtigung des individuellen Ausgangsgewichts, des Alters, des Geschlechts, der Komorbiditäten und des Situationskontexts mit Unterstützung eines Ernährungsberaters angepasst werden. 7. Der Einsatz innovativer Ansätze, die auf Technologien zur Verhaltensänderung basieren (z. B. Apps, Textnachrichten), wird für alle Menschen mit Übergewicht oder Adipositas gefördert. |
Körperliche Aktivität |
Empfehlungen: |
1. Alle Menschen sollten dazu ermutigt werden, sich körperlich zu betätigen, um Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen oder zu kontrollieren. 2. Der Schwerpunkt sollte auf frühzeitiger Intervention (ab der Kindheit) und Gesundheitserziehungsprogrammen liegen, um die körperliche Aktivität ein Leben lang aufrechtzuerhalten. 3. Sowohl aerobes als auch dynamisches Widerstandstraining oder deren Kombinationen können zur Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. 4. Erwachsene sollten wöchentlich 150 bis 300 Minuten mäßig intensives Training oder 75 bis 150 Minuten intensives Training oder eine gleichwertige Kombination absolvieren. 5. Die Art der gewählten Aktivität/Übung sollte individuell angepasst werden, wobei der anfängliche körperliche Zustand, Komorbiditäten, die pharmakologische Behandlung und der Situationskontext berücksichtigt werden, und progressiver Natur sein (d. h. langsam beginnen und die Menge/Intensität der Aktivität schrittweise steigern). |
Allgemeine Ernährung |
A-Sal
Empfehlung: |
1. Aufnahme von weniger als 2 g Natrium (-5 g Salz oder ein Teelöffel) pro Tag. |
B-Kalium
Empfehlungen: |
1. Die Europäische Lebensmittel- und Sicherheitsbehörde und die WHO empfehlen für Erwachsene eine Kaliumaufnahme von mehr als 3,5 g pro Tag, während die Akademien National Science and Medicine empfiehlt für Erwachsene eine Aufnahme von mehr als 4,7 g pro Tag. 2. Aufgrund der geringeren Körperzusammensetzung zwischen den Geschlechtern und der größeren Unterschiede in der Körpermasse innerhalb und zwischen Populationen ist es notwendig, individuelle Nahrungs- und Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen. |
C-Zucker
Empfehlung: |
1. Reduzieren oder begrenzen Sie die Zuckeraufnahme sowohl in roher Form als auch in verarbeiteten Lebensmitteln, Getränken und Süßigkeiten. |
D-Faser
Empfehlung: |
1. Eine Ballaststoffaufnahme von 25 bis 29 g/Tag brachte die größte Risikominderung mit sich, aber Dosis-Wirkungs-Daten deuten darauf hin, dass mehr als 30 g/Tag zusätzliche Vorteile mit sich brachten. |
E-Alkohol
Empfehlungen: |
1. Der Alkoholkonsum sollte auf Null reduziert werden, um bessere kardiovaskuläre Ergebnisse zu erzielen. Die empfohlene maximale Tagesgrenze für den Alkoholkonsum liegt jedoch bei zwei Standardgetränken für Männer und einem für Frauen (10 g Alkohol/Standardgetränk), obwohl anerkannt ist, dass es keine sichere Grenze für den Alkoholkonsum zur Vorbeugung von Bluthochdruck gibt. und ungünstige kardiovaskuläre Folgen. 2. Komasaufen sollte vermieden werden. |
F. Alkoholfreie Getränke
Empfehlungen: |
1. Regelmäßiger, mäßiger Kaffeekonsum (drei bis vier Tassen pro Tag) wirkt sich nicht negativ auf den Blutdruck oder das Herz-Kreislauf-System aus und kann mäßig vorteilhaft sein. 2. Der Zusatz von nitratreichen Getränken wie Rübensaft, Granatapfelsaft und Kakao kann erwogen werden. |
intermittierende Fasten |
Empfehlungen: |
1. Intermittierendes Fasten mit Kalorienrestriktion kann zur Gewichtsreduktion und Senkung des Blutdrucks beitragen, ist einer allgemeinen kalorienreduzierten Diät jedoch nicht überlegen. Daher sollte die Anwendung des intermittierenden Fastens von der Präferenz des Patienten und anderen Überlegungen abhängen. 2. Fasten, auch während des Ramadan oder der Fastenzeit, ist in Bevölkerungsgruppen mit geringem bis mittlerem Risiko im Allgemeinen sicher. |
Stressabbau _ |
Empfehlungen: |
1. Üben Sie mindestens 3 Stunden pro Woche Techniken zur Stressreduzierung, um psychischen Stress und Blutdruck zu reduzieren. 2. Alternativ üben Sie mindestens 45 Minuten am Tag Aktivitäten wie Yoga, Meditation oder Tai Chi aus. 3. Hören Sie einmal täglich bis dreimal pro Woche mindestens 25 Minuten lang Musik. |
Schlafen |
Empfehlungen: |
1. Zur Verbesserung der Schlafqualität und zur Behandlung von Schlafstörungen (insbesondere OSA) sollte eine Gewichtskontrolle in Betracht gezogen werden. 2. Schlafhygiene sollte routinemäßig berücksichtigt und umgesetzt werden. Für Erwachsene wird eine Schlafdauer von 7 bis 9 Stunden pro Nacht empfohlen. 3. Ansätze zur Schlafhygiene umfassen eine geeignete Schlafumgebung, regelmäßige Schlafpläne, eine Schlafroutine zur Vorbereitung auf den Schlaf sowie die Vermeidung von Nahrungsmitteln, Koffein, Alkohol und Zigaretten vor dem Schlafengehen und in der Nacht. Exposition gegenüber hellem Licht und Bewegung während des Tages sowie deren Einschränkung vor dem Schlafengehen. 4. Reizkontrolle und der Aufbau einer starken Verbindung zwischen Bett/Schlafzimmer und Schlaf sollten umgesetzt werden: Gehen Sie nur zu Bett, wenn Sie schläfrig sind; eine Schlafroutine etablieren; Wenden Sie die 20-Minuten-Regel an (z. B. wenn Sie nicht können). B. innerhalb von 20 Minuten einschlafen, aufstehen, in ein anderes Zimmer gehen und nicht anregende Aktivitäten ausführen). 5. Nickerchen am Tag, die länger als 30 Minuten dauern, sollten nicht routinemäßig empfohlen werden, da sie sich auf den Schlafdruck und den Nachtschlaf auswirken und keine Beweise für langfristige Ergebnisse vorliegen. 6. Schichtarbeiter benötigen möglicherweise einen individuellen Ansatz zur Entwicklung von Schlaf-Wach-Mustern. Für die Diagnose und Nachuntersuchungen zur Beurteilung nächtlicher Blutdruckmuster sollte eine ambulante Blutdrucküberwachung in Betracht gezogen werden. 7. Ein Screening auf Schlafstörungen (insbesondere OSA) sollte bei resistenter Hypertonie, bei Patienten mit nächtlicher Hypertonie und/oder abnormalem Blutdruckabfall durchgeführt werden. Gegebenenfalls sollte eine Behandlung durchgeführt werden, die sich auf Änderungen des Lebensstils und den Einsatz spezifischer Behandlungen (CPAP, orale Geräte) zur Unterstützung guter Schlafgewohnheiten konzentriert. 8. Personen mit bekannten Schlafstörungen (Schnarchen, OSA, Schlaflosigkeit usw.) sollten sich regelmäßigen Blutdruckmessungen unterziehen. Zur Beurteilung des nächtlichen Musters sollte eine ambulante Blutdrucküberwachung in Betracht gezogen werden. |
Rauch |
Empfehlungen: |
1. Aufgrund der bekannten gesundheitlichen Vorteile wird dringend empfohlen, mit dem Rauchen (einschließlich elektronischer Zigaretten) aufzuhören. Wichtig ist, dass Strategien und Ansätze umgesetzt werden, um eine Gewichtszunahme nach der Raucherentwöhnung zu verhindern. 2. Die wichtigsten Zielgruppen sind diejenigen, die bereits dem Rauchen ausgesetzt sind, und diejenigen, die noch nicht dem Rauchen ausgesetzt sind und sich größtenteils aus jüngeren Generationen zusammensetzen. 3. Kurze Interventionsberatung und motivierende Interviewtechniken in Gesundheitszentren haben sich bei der Raucherentwöhnung als sehr wirksam erwiesen. |
Belastung durch Umweltverschmutzung |
Empfehlungen: |
1. Trainieren Sie in Parks und Gärten abseits stark befahrener Straßen. 2. Begrenzen Sie die Zeit, die Sie in Zeiten hoher Luftverschmutzung im Freien verbringen. 3. Vermeiden Sie eine ineffiziente Verbrennung von Biomasse zur häuslichen Beheizung. 4. Erwägen Sie den Einsatz von Filterlüftungssystemen für Häuser in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung. |
Rezeptfreie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel |
Empfehlungen: |
1. Die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Mikronährstoffen sollte im Rahmen einer gesunden, nährstoffreichen und ausgewogenen Ernährung erfolgen. 2. Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene Ernährung und werden nicht zur Behandlung von Bluthochdruck empfohlen. |
Verhaltensinterventionen und digitale Gesundheit |
Empfehlungen: |
1. Gesundheitsdienstleister sollten in Ansätzen zur Verhaltensänderung und digitalen Hilfstechnologien geschult werden, um Maßnahmen zu erleichtern und Bluthochdruck zu kontrollieren. 2. Verhaltensänderungen sollten umfassend sein und die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Mundhygiene umfassen, um Parodontitis vorzubeugen und die Blutdruckkontrolle zu verbessern. 3. Kontinuierliche Verwendung validierter tragbarer Geräte und digitaler Tools zur Verbesserung des Symptombewusstseins, zur Einführung potenzieller Erinnerungen (z. B. für die Medikamenteneinnahme oder zur Förderung einer erhöhten gelegentlichen Bewegung) und zur Unterstützung von Verhaltensänderungen (z. B. Festlegung von Zielen, Entscheidungsunterstützung, Selbstüberwachung, die integriert werden können). tragbare Daten, Erinnerungs- und Warnsysteme, digitale Support-Konversationsagenten sollten gefördert werden, um die Einhaltung, Motivation und Selbstwirksamkeit der Benutzer sowie die Programmierung der Interventionspersonalisierung zu verbessern. 4. Kommunikationstechnologien einführen, um Beratung und professionellen Input oder soziale Unterstützung zu erleichtern (digitale Räume zur Kommunikation mit Gesundheitsdienstleistern oder Kollegen, SMS-Nachrichten) als eigenständige digitale Intervention oder integriert in eine mehrkomponentige Intervention. |
Ganzheitlicher Ansatz |
Empfehlungen: |
1. Umsetzung einer umfassenden Patientenversorgung, wie sie in Lateinamerika, Kanada und einigen afrikanischen Ländern praktiziert wird, um eine optimale Behandlung und Behandlung von Blutdruck zu gewährleisten. 2. Verbesserung des Zugangs zu Diagnose, Behandlung und Management von BP in regionalen und ländlichen Gebieten. |
Überblick und ein Blick auf die Zukunft der assistierten Lebensstilinterventionen |
Dieses Dokument enthält Empfehlungen, die einen gesunden Lebensstil zur Kontrolle und Aufrechterhaltung eines angemessenen Blutdrucks unterstützen: mehr Bewegung, weniger Salz, Zucker und gesättigte Fettsäuren in der Ernährung, mehr Obst, Gemüse und Ballaststoffe, kein Rauchen oder Alkohol.
Es wurden auch neue Erkenntnisse zu neueren Modalitäten vorgestellt und das Potenzial für einen stärkeren Einsatz digitaler Technologien zur Verbesserung der Lebensgewohnheiten auf personalisierte Weise erörtert. Tatsächlich gibt es viele „Apps“ für Mobiltelefone, mit denen man Bewegungen, Ernährung und Gewohnheiten verfolgen kann. Diese Technologien können zur Gewichtsüberwachung sowie zur Bewertung der Mahlzeitenzusammensetzung und des Kaloriengehalts eingesetzt werden.
Wichtig ist, dass für viele dieser bahnbrechenden Interventionen nur spärliche Daten vorliegen und größere Studien zur Bewertung der Wirksamkeit unerlässlich sind.