Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis auf unserer Website zu bieten. Indem Sie unsere Website nutzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Covid
Immunprägung und Schutz vor einer erneuten SARS-CoV-2-Infektion
Eine Omicron-Infektion führt zu einem starken Schutz
Juni 2023
Eine nasale Impfung könnte den Schutz vor COVID-19 verbessern
Eine mukosale TLR2-aktivierende proteinbasierte Impfung induziert bei Mäusen eine starke Lungenimmunität und einen Schutz gegen SARS-CoV-2
Juni 2023
COVID-19 ist mit einem erhöhten Risiko für neue Symptome einer überaktiven Blase verbunden
Eine symptomatische Infektion war mit einem dreifach erhöhten Risiko verbunden, neue oder sich verschlimmernde Symptome einer überaktiven Blase zu entwickeln
Juni 2023
Hoher Blutdruck und Risiko einer schweren COVID-19-Erkrankung
Eine Senkung des Blutdrucks geht mit einer entsprechenden Risikominderung einher
Juni 2023
COVID-19: Die FDA genehmigt Auffrischungsimpfungen mit bivalenten Impfstoffen ab einem Alter von 5 Jahren
Sie schützen vor den Wuhan- und Omicron-Varianten. Sie werden von den Labors Moderna und Pfizer-BioNtech hergestellt.
Juni 2023
Ist eine Gesichtsnervenlähmung eine frühe Manifestation von COVID-19?
Eine SARS-CoV-2-Infektion kann mit einer Gesichtsnervenlähmung als erste klinische Manifestation einhergehen.
Juni 2023
COVID 19 und psychische Gesundheit
Laut einer Studie ist die Exposition gegenüber COVID-19 ein stärkerer Prädiktor für Stress als staatliche Beschränkungen sechs Monate nach Beginn der Pandemie
Juni 2023
Die WHO empfiehlt eine Impfung gegen Affenpocken
Er forderte außerdem, die Polio-Abdeckung zu verbessern, um Ausbrüche zu verhindern, und Auffrischungsimpfungen gegen Covid-19 einzusetzen.
Mai 2023
Deutlicher Rückgang der Konsultationen wegen Langzeit-COVID nach der Impfung
Nach der Einführung des Impfstoffs sinken die Überweisungen an Langzeit-COVID-Kliniken um 79 %
Mai 2023
Zusammenhang zwischen früherem psychischen Zustand und Post-COVID-19-Risiko
Zusammenhänge zwischen Depression, Angstzuständen, Sorgen, wahrgenommenem Stress und Einsamkeit vor der Infektion mit dem Risiko von Post-COVID-19-Erkrankungen