Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis auf unserer Website zu bieten. Indem Sie unsere Website nutzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Neurologie
Die Zukunft der klinischen Versorgung und Forschung im Bereich Autismus
Experten legen die Zukunft der Autismusversorgung und -behandlung fest und konzentrieren sich dabei auf personalisierte, lebenslange Ansätze.
August 2022
CV-Risikofaktoren fördern auch den kognitiven Verfall
Sie stehen im Zusammenhang mit verminderten Gedächtnis- und Denkfähigkeiten im mittleren Alter
August 2022
Kognitive Dysfunktion nach einer COVID-19-Infektion
In dieser Studie stellten wir mehrere Monate nach der Ansteckung mit COVID-19 bei Patienten eine relativ hohe Häufigkeit kognitiver Beeinträchtigungen fest
Juli 2022
Prodromale Demenz mit Lewy-Körperchen
Charakteristisch sind Demenz und verschiedene Kombinationen von Parkinsonismus, REM-Schlafstörung, Kognition und visuellen Halluzinationen.
Juli 2022
Mobbing bei Kindern
Mobbing in der Kindheit als ernstes Problem der öffentlichen Gesundheit angehen
Juni 2022
Stresstests und nicht-invasive Koronarbildgebung
Die Diagnose einer koronaren Herzkrankheit (KHK) und die Risikostratifizierung sind ein wichtiger Aspekt der medizinischen Versorgung aller Fachrichtungen.
Juni 2022
3 Jugendliche mit COVID-19 und neuropsychiatrischen Symptomen gemeldet
Autoimmunität des Zentralnervensystems bei pädiatrischen Patienten mit kürzlich aufgetretenem COVID-19 und neuropsychiatrischen Symptomen
Juni 2022
Zusammenhang zwischen Hypothyreose und klinischer Depression
Studie legt nahe, dass das Hypothyreose-Paradigma einen Zusammenhang mit Depressionen hat
Juni 2022
Mütterlicher Vitamin-D-Spiegel während der Schwangerschaft und Autismus-Spektrum-Störung
Zusammenhang zwischen einem niedrigen mütterlichen 25(OH)D-Spiegel während der Schwangerschaft und einem erhöhten ASD-Risiko beim Nachwuchs.
Juni 2022
Kanadischer Leitfaden zur Behandlung von Stimmungs- und Angstzuständen
Leitlinien für die Behandlung von Erwachsenen mit schwerer depressiver Störung