Wir verwenden Cookies, um Ihnen das bestmögliche Surferlebnis auf unserer Website zu bieten. Indem Sie unsere Website nutzen, bestätigen Sie, dass Sie unsere Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie gelesen und verstanden haben.
Drogen
WHO: Mangel an Antibiotika gegen resistente Mikroben
Die WHO kommt zu dem Schluss, dass nicht genügend neue Antibiotika in der Pipeline sind, insbesondere solche, die gegen arzneimittelresistente Mikroben wirken
Oktober 2023
Antibiotikaprophylaxe zur Vorbeugung von Nierenvernarbungen bei Harnwegsinfektionen
Systematische Übersicht über den Einsatz von Antibiotika zur Vermeidung von Nierennarben bei Harnwegsinfektionen
Oktober 2023
Die „klassische Trias“ der Meningitis-Symptome ist bei Kindern und Erwachsenen selten
Nur sehr wenige Patienten erhielten vor der Aufnahme Antibiotika
Oktober 2023
Vorbereitung der Koloskopie bei Personen mit geringem Risiko
Eine neue Kur mit extrem geringem Volumen, die 1 l Polyethylenglykol und Linaclotid im Vergleich zu 2 l Polyethylenglykol kombiniert
Oktober 2023
Antiepileptika und Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse
Diese Studie wurde durchgeführt, um anhand routinemäßig auf Bevölkerungsebene erhobener Daten zu ermitteln, ob Epilepsie und Antiepileptika mit schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen verbunden sind.
Oktober 2023
Wie verwendet man Sepsis-Biomarker?
Die Kinetik von Procalcitonin und C-reaktivem Protein ist für die Vorhersage einer Sepsis, die Diagnosestellung und die Beurteilung des Ansprechens auf eine Antibiotikatherapie nützlicher als Einzelwerte.
September 2023
2 Tage im Vergleich zu 5 Tagen postoperativer Antibiotikagabe bei komplexer Blinddarmentzündung
2 Tage postoperative intravenöse Antibiotikagabe bei komplexer Blinddarmentzündung beträgt mindestens 5 Tage
September 2023
EEG-basierter Risiko-Score und Anfallswahrscheinlichkeit bei Krankenhauspatienten
Algorithmus zur richtigen Auswahl von Antikonvulsiva bei Patienten mit Episoden ab dem 10. Lebensjahr
September 2023
Saubere Krankenhäuser können die ATB-Resistenz verringern und Leben retten
Die richtige Händehygiene in der klinischen Arbeit ist der Grundstein für die Patientensicherheit
September 2023
Aspirin oder Heparin mit niedrigem Molekulargewicht nach einer Fraktur
Aspirin ist ebenso wirksam wie blutverdünnende Injektionen bei der Vorbeugung tödlicher Komplikationen bei Patienten, die mit Knochenbrüchen ins Krankenhaus eingeliefert werden